Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg
Newsletter Februar 2021

Natur-, Umwelt- und Klimabildung

Natürlich grün vernetzt

Malchow See

Hallo liebe Leser:innen,

der erste Newsletter der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung in Lichtenberg ist da. Monatlich informieren wir Sie über Projekte und Veranstaltungen in der Natur-, Klima- und Umweltbildung im Bezirk sowie darüber hinaus. Außerdem erwarten Sie Informationen sowie Hinweise auf wissenschaftliche Beiträge im Themengebiet.

Gerade in dieser ungewöhnlichen Zeit ist vielen von uns der außerordentliche Wert der Natur vor unserer Haustür bewusst geworden. Umweltbildung setzt genau hier an, stärkt das Umweltbewusstsein und fördert nachhaltig ein umweltgerechtes Verhalten. Auch wenn wir alle momentan vor großen Herausforderungen stehen und die Umweltbildner:innen in Berlin ihre Angebote nicht wie gewohnt draußen und aktiv durchführen können, findet Umweltbildung auch in diesen Zeiten statt. Es gibt zahlreiche digitale Angebote zum Umweltlernen sowie die Möglichkeit sich weiterhin in Projekten und Aktionen für eine zukunftsfähige Welt zu engagieren.

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Fairtrade-Town Lichtenberg

Logo Kampagne Fairtrade

Seit dem Frühjahr 2020 beteiligt sich der Bezirk Lichtenberg an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins Transfair e.V., welcher auch das bekannte Fairtrade-Siegel vergibt. Ziel ist es, die Themen fairer Handel und nachhaltiger Konsum im Bezirk sichtbarer zu machen, Akteur:innen zu vernetzen und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten umzusetzen. Es wird eine Steuerungsrunde koordiniert, bestehend aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Darüber hinaus wird die Verwaltung für die faire Beschaffung sensibilisiert und es werden themenspezifische Fortbildungsangebote geschaffen. Das Thema ist eingebettet in die kommunale Entwicklungspolitik. Sie leistet einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 geeinigt haben. Wichtige Ziele sind hierbei die Überwindung der weltweiten Armut, die Schaffung von globaler Gerechtigkeit und die Sicherstellung eines ressourcenschonenden Wirtschaftens. Dieser Herausforderung stellt sich der Bezirk. Lichtenberg macht sich mit der Teilnahme an der Kampagne insbesondere in den Bereichen Fairer Handel, nachhaltiger Konsum und faire Beschaffung stark, denn fair gehandelte Produkte leisten einen direkten Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Länder des globalen Südens unter Achtung der Menschenrechte und Förderung einer ökologischen Anbauweise. Haben Sie Interesse, Aktionen zum fairen Handel im Bezirk umzusetzen? Machen Sie mit!

Ein Beratungs- und Informationsangebot finden Sie im Bezirksamt Lichtenberg bei der Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik, Anja Schelchen, unter anja.schelchen@lichtenberg.berlin.de und #fairerhandelberlin.

Logo Familienfreundlich Lichtenberg

Weitere Informationen rund ums Thema Fairtrade

Ein nachhaltiger Konsum von menschenwürdig hergestellten Produkten ist ein elementares Ziel von Fairtrade und jeder kann hierbei einen Teil dazu beitragen. Informieren Sie sich hier.


Blick in die Nachbarbezirke

Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V. –Kate e.V.

Mit dem Bildungsangebot „Mein Handy und ich – die globalen Folgen der Handynutzung“ bietet KATE e.V. seit 2016 Projekttage für Schüler:innen der Sekundarstufe I im ersten und zweiten Bildungsweg sowie für Grundschulen (4.-6. Klasse) an. Am Beispiel des Lebenszyklus eines Mobiltelefons lernen die Schüler:innen die globalen Folgen des Handykonsums kennen und werden für die Folgen der Handyproduktion und –nutzung sensibilisiert. Sie lernen ihre eigene Rolle als individuelle Konsument:innen innerhalb eines globalen Gefüges nachzuvollziehen und entwickeln eigene Handlungsoptionen. Zusätzlich gibt es für den ersten Bildungsweg ein Vertiefungsmodul zum Thema Recycling, in dem es um die Auswirkungen des globalen Handels mit Altgeräten geht.

Zur Seite Kate e.V.
Logo Das Klimafrühstück

Das Klimafrühstück

Mit dem Bildungsangebot Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst wird seit 2006 Kindern und Erwachsenen der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima vermittelt. Nun hat das Klimafrühstück-Team eine Reihe an neuen Online-Angeboten erarbeitet, die problemlos in den schulischen Alltag oder im Homeschooling integriert werden können, um spielerisch entwicklungspolitische Themen zu behandeln.

Zur Seite Kate e.V. Klimafrühstück
Logo Grummpf

Grummpf

Grummpf ist ein vierteiliges Hörspiel für Kinder ab 8 Jahren. Gemeinsam mit einer Clique von drei Kindern und Grummpf, einem unentdeckten Tier, erleben die Hörer:innen spannende Abenteuer und erfahren dabei mehr über entwicklungspolitische Themen.

Zur Seite Lorem Ipsum
Logo Videoreihe Snacken For Future

Videoreihe Snacken For Future

In der Videoreihe Snacken For Future werden unterschiedliche Gerichte zubereitet, um eine leckere regionale und vegane Ernährung noch schmackhafter zu machen! In jeder Folge wird ein leckeres und einfaches Rezept zum Nachkochen gezeigt und auf interessante Aspekte einer nachhaltigen Ernährung hingewiesen.

Zur Seite Lorem Ipsum

Vorankündigung

Mit dem Launch der neuen KATE-Website werden weitere digitale Angebote aus beiden Bildungsbereichen zur Verfügung stehen. Anhand eines Puzzles werden Informationen zu verschiedenen Rohstoffen vermittelt, die in den einzelnen Teilen eines Handys stecken. Grundschulkinder werden auf einem Wimmelbild mehrere kleine Lernspiele zu Ernährung und Klima entdecken. Die neue Seite kommt bald online. Stay tuned! Alle Online-Lernangebote eignen sich hervorragend für den Gebrauch in der Schule sowie im Homeschooling.

Zur Seite Lorem Ipsum

Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Angebote aus dem Bezirk

Lichtenberg hat auch im digitalen Raum einiges zu bieten.

Naturhof Malchow – Freddy der Frosch

Mit Freddy dem Frosch geht es auf Abenteuer in die Natur. Kindern wird durch Spiele und Bastelanleitungen Natur leicht verständlich nähergebracht. Arbeitsblätter im PDF-Format richten sich an Grundschüler der ersten bis sechsten Klasse.

Zur Seite Naturschutz Malchow

Tierheim Berlin

Bis das Thema Tierschutz den Kindern wieder aktiv anhand von Führungen durch das Tierheim und Tierschutzunterricht an Schulen verständlich gemacht werden kann, haben sich die Mitarbeiter:innen etwas einfallen lassen, um den Kindern digital die Welt der Tiere und des Tierschutzes zu zeigen. Wöchentlich findet für Kinder im Alter von 7-11 Jahren online die Kinderakademie statt sowie die Veranstaltungsreihe Tierschutzfakten für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren. Schauen Sie doch selbst mal rein.

Zur Seite Tierschutz Berlin

Angebote aus ganz Berlin

In ganz Berlin gibt es ebenfalls spannende Sachen zu entdecken.

Plakatwettbewerb „Schützt die Umwelt, sie ist unsere Zukunft“

Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind aufgerufen, mit kreativen Plakaten ihre Zukunftsbotschaften zu visualisieren, um zu Botschafter:innen in Berlin zu werden. Der Plakatwettbewerb für Kinder findet in 2021 bereits zum 7. Mal statt. Die Verantwortung, unsere Erde zu schützen und für eine lebenswerte Zukunft zu sorgen, liegt bei uns allen. Wir müssen nachhaltig handeln, Ressourcen schonen und bewusster und weniger konsumieren. Jeder sollte sich mit den globalen Umweltproblemen beschäftigen und entsprechend handeln, denn jede kleine Tat zählt! Auch, wenn es dieses Jahr vielleicht nicht die Chance gibt die Plakate in der Klasse zu gestalten, so können die Kinder auch zu Hause ihre Kreativität entfalten. Es werden auch in diesem Jahr A3 Plakatpapiere zur Verfügung gestellt. Es besteht aber auch die Möglichkeit auf eigenem Papier zu arbeiten. Einsendeschluss ist der 30. April 2021.

Zur Seite Wir Berlin

Berliner Forsten - Wilma Wusel

Wilma Wusel von den Berliner Forsten möchte ganz viel über die Natur wissen. Deshalb ist sie oft draußen, um zu entdecken, zu beobachten und zu spielen. Haben Ihre Kinder auch Fragen zu Tieren und Pflanzen? Dann folgen Sie Wilmas Einladung zu Entdeckungsreisen und anderen Aktionen, um Naturexpert:innen zu werden.

Zur Seite Waldentdecker Berlin

Berliner Forsten - Familienpodcast

Die Berliner Forsten haben auch einen Familienpodcast, den Waldfunk. Gemeinsam wird die Natur erkundet, vor der eigenen Haustür bis tief in den Wald hinein.

Zur Seite Waldentdecker berlin - Familienpodcast

Berliner Stadtreinigung (BSR)

Die BSR hat abwechslungsreiche digitale Angebote erstellt, bei denen Groß und Klein Informatives über Themen wie Abfallvermeidung, Recycling und Stadtsauberkeit erfahren können. Hierfür kann einem Hörspiel und Hörbuch gelauscht sowie Geschichten gelesen werden. Auch gibt es die Möglichkeit ein Memory zu spielen, wobei nebenbei auch noch über Abfalltrennung informiert wird.

Zur Seite Der Berliner Stadtreinigung

Umweltbildungszentrum am Kienbergpark

Auch das UBZ am Kienbergpark ist digital unterwegs. Von Infomaterialien und Experimentalaufbauten, bis hin zu ausgedehnten Videos zum Beispiel zum Eigenbau von Solarzellen, gibt es hier jede Menge zu entdecken. Egal ob zu Hause oder in der Schule, hier gibt es tolle Aktionen für jeden Ort und jede Zeit.

Zur Seite Grün Berlin

Schlaufuchs Berlin

Die Schlaufüchse bieten auch in dieser Zeit Schüler:innen die besten Mittel und Hilfe beim Lernen im Homeschooling. Ihre Online-Lernstudios bieten den Kindern Raum um über ihre Probleme mit Hausaufgaben, Tests oder Klassenarbeiten zu sprechen. Wenn Sie in Ihrer Schule ebenso ein Lernstudio einrichten möchten, wenden Sie sich doch an das motivierte und kompetente Team von Schlaufuchs Berlin. Die Seite befindet sich momentan im Umbau, wird aber bald, wie gewohnt, die üblichen Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten. Auch im Bereich Natur-, Umwelt- und Klimabildung haben sie tolle Angebote.

Zur Seite Schlaufüche Berlin

Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum