Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg
Newsletter Mai 2021

Natur-, Umwelt- und Klimabildung

Natürlich grün vernetzt

Hausrotschwanz (Jacek Ben, CCO, Pixabay)

Hausrotschwanz (Jacek Ben, CCO, Pixabay)

Hallo liebe Leser:innen,

die Aprilausgabe des Newsletters der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung in Lichtenberg ist da. Regelmäßig informieren wir Sie über Projekte und Veranstaltungen in der Natur-, Klima- und Umweltbildung im Bezirk sowie darüber hinaus. In diesem Newsletter berichten wir über das Leuchtturmprojekt der Stadtnatur-Ranger, die in diesem Monat ihren ersten Leuchtturm gemeinsam mit der Lerngruppe 1 der Schule am Grünen Campus Malchow eingeweiht haben. Außerdem stellen wir Ihnen das Projekt Nemo vor, welches Kindern die Stadtnatur in ihrer Umgebung nebenan begreiflich macht, und das momentan sogar digital. Darüber hinaus geben wir Ihnen interessante Veranstaltungstipps, z.B. zu den Gewässern in Lichtenberg oder zur Schulstunde der Gartenvögel, zu welcher im Mai der NAJU aufruft. Lassen Sie sich inspirieren…

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Das Projekt „Lichtenberger Leuchttürme“ der Stadtnatur-Ranger

Leuchtturm aus Holz

Quelle: KS-NUB Lichtenberg

Weltweit ist ein drastischer Rückgang der Insektenpopulation zu verzeichnen, der auch vor einer noch grünen Metropole wie Berlin keinen Halt macht. An diesem Punkt setzt das Projekt „Lichtenberger Leuchttürme“ an. Mit dem Errichten von Insektennisthilfen und dem Anlegen zahlreicher Blühwiesen soll nicht nur Wohnraum und Nahrung für Insekten angeboten, sondern perspektivisch auch ein Blühwiesenverbund geschaffen und so ein Beitrag zu einer insektenfreundlichen Gestaltung städtischer Räume geleistet werden. Hinzu kommt der für die Ranger:innen so wichtige Ansatz der Umweltbildung: Indem die Leuchttürme in erster Linie auf Standorten geeigneter Bildungseinrichtungen entstehen, soll für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit geschaffen werden, einen Bezug zum praktischen Artenschutz zu bekommen und die Relevanz von Artenvielfalt zu erfahren und zu erleben.

Gemeinsam mit den Kindern der Lerngruppe 1 des Grünen Campus` Malchow haben die Lichtenberger Ranger:innen eine Blühwiese angelegt und den ersten Lichtenberger Leuchtturm vervollständigt, welcher zuvor in einer Werkstatt des Bauhofs im Revier Nord des Straßen- und Grünflächenamts zusammengebaut und durch das Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg finanziert wurde. Die fachliche Begleitung erfolgte durch die Stiftung Naturschutz Berlin und die Ranger:innen selbst. An den bestehenden und zukünftigen Standorten der Lichtenberger Leuchttürme wird die Umweltbildung fortgesetzt und zusammen mit den Kindern als „Leuchtturmwächter“ die Welt der Insekten, vor allem die der Wildbienen erforscht. Sie sollen perspektivisch für den Erhalt der Leuchttürme Sorge tragen.

Das Projekt der Stadtnatur-Ranger:innen wurde von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der Stiftung Naturschutz Berlin ins Leben gerufen und ist vorerst von 2020 bis Ende 2021 finanziert. Die Lichtenberger Stadtnatur-Ranger:innen sind vorwiegend im Norden Lichtenbergs in Malchow, Wartenberg und Falkenberg anzutreffen, wo sie neben den Gebietsbegehungen, auch Tier- und Pflanzenarten und Gewässerzustände erfassen. Als Mittler*in zwischen Mensch und Natur wollen sie die Bürger:innen aufklären und ihr Wissen und ihre Beobachtungen gerne in der einen oder anderen Naturführung teilen.

Sie können die beiden per E-Mail erreichen: ranger-li@stiftung-naturschutz.de.

Kinder Spielen auf einer Wiese

Einweihung des Leuchtturms auf dem grünen Campus Malchow. Von links nach rechts: C. Sallenger- Hellmann (UmNat), M. Langrock und F. Schneider (Ranger*in), Lehrerin der Lerngruppe 1, eine engagierte Mutter, T. Barthl; M. Schaefer (Stadtrat) und die Kinder der Lerngruppe 1

Weitere Informationen zu den Stadtnatur-Ranger:innen finden Sie hier

Mehr erfahren

Onlineumfrage zu Grün- und Freiflächen in Lichtenberg

Kinder Spielen auf einer Wiese

Quelle: KS-NUB Lichtenberg

Der Bezirk Lichtenberg besitzt viele Grün- und Freiflächen, die dazu einladen die Stadtnatur kennen zu lernen und dabei Erholung zu erfahren. Das Aufsuchen einer Fläche kann verschiedene Gründe haben und hängt von den Interessen der Nutzenden ab. Dieses wird vom Natur- und Umweltschutzamt in die Überarbeitung des bezirklichen Landschaftsrahmenplans mit einbezogen werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Erholungs- und Freiraumnutzung, Biodiversität sowie auf dem Stadtklima. Um die Erholung- und Freiraumnutzung besser bewerten zu können, ruft das bezirkliche Natur- und Umweltschutzamt die Lichtenberger Bürger:innen dazu auf, sich an einer Onlineumfrage zur Situation der Grün- und Freiflächen im Bezirk zu beteiligen. Vom 19.April bis zum 31.Mai 2021 ist es möglich, aktiv an der Befragung teilzunehmen. Die Erhebung ist als anonyme Onlineumfrage auf den Seiten des Bezirksamtes (www.berlin.de/umfrage-landschaftsrahmenplan-lichtenberg) zu finden. Machen Sie mit und helfen Sie dabei die Qualität der Grün- und Freiflächen in Ihrem Bezirk zu erhalten und zu verbessern.

Weitere Informationen zur Onlineumfrage finden Sie hier

Mehr erfahren

Blick in die Nachbarbezirke

Logo nemo

© Stiftung Naturschutz

Nemo NATURERLEBEN mobil

Das Projekt Nemo von der Stiftung Naturschutz ermöglicht es, dass sich Schülerinnen und Schüler der Natur in ihrer Umgebung spielerisch bewusst werden.

Zum Projekt Nemo

Nemo – Naturerleben mobil: Umweltbildung im Park nebenan

Kann man Farbe fühlen? Gehen Bäume auch auf die Toilette? Und was beweist das Spülmittel-Experiment? Die Naturpädagog:innen von Nemo – Naturerleben mobil nehmen Grundschulklassen/Hortgruppen in Begleitung der Lehrkräfte/Erzieher:innen mit auf das Abenteuer Stadtnatur und finden Antworten auf diese und viele andere spannende Fragen – und das gleich im Park nebenan. Die Nemo-Veranstaltungen finden in allen Berliner Bezirken statt und können online unter https://www.umweltkalender-berlin.de/tag/nemo-naturerleben-mobil gebucht werden.

Mit kleinen Experimenten, kreativer Gruppenarbeit, interaktiven Spielen und naturwissenschaftlicher Pionierarbeit erforschen und entdecken die Kinder die Geheimnisse von Natur, Umwelt und Klima. Dabei messen sie Baumrekorde, erspüren unterschiedliche Schatten und erleben, wie sich wilde Tiere den Großstadtdschungel zu Eigen gemacht haben. Erst der direkte Kontakt mit der Natur macht die Umwelt begreifbar und lehrt Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Nemo bietet ein breites Themen-Spektrum rund um die Berliner Stadtnatur an: Lebensraum Baum, Jahreszeiten erleben, Natur und Kunst, Umwelt-Klima-Energie, Pflanzenwelt und Tiere in der Stadt. Abgestimmt mit den Inhalten und Kompetenzzielen des Berliner Rahmenlehrplans sind Nemo-Veranstaltungen eine praktische Ergänzung für den Grundschulunterricht.

Das naturpädagogische Projekt Nemo – Naturerleben mobil - wird von der Stiftung Naturschutz Berlin umgesetzt und durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz finanziert.

Kinder Spielen blinde Kuh

Quelle: Stiftung Naturschutz Berlin

Nemo gibt’s auch digital

Um Lehrkräfte/Erzieher:innen in der aktuell schwierigen Situation zu unterstützen, bringt Nemo das Abenteuer Stadtnatur kurzerhand auch ins digitale Klassenzimmer. In den kostenlosen 45-minütigen Online-Workshops können gemeinsam mit den Naturpädagog:innen nicht nur Spuren wilder Stadttiere entdeckt, sondern auch die Naturgewalten und die Welt der Insekten erforscht werden. Die Grundschulkinder lernen so auch digital die vielfältige Berliner Stadtnatur mit allen Sinnen kennen. Weitere Informationen zu den Online-Workshops und zur Buchung unter: https://www.umweltkalender-berlin.de/e/digitales-naturerleben-mit-nemo-185


Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Angebote aus dem Bezirk

Lichtenberg hat auch im digitalen Raum einiges zu bieten.

Freddy der Frosch-Naturschutz Berlin-Malchow

Freddy der Frosch ist wieder auf Entdeckungsreise in die Natur gegangen. Diesmal hat er den Biber kennengelernt und sich die Welt der Frühjahrsblüher angeschaut. Die Arbeitsblätter vermitteln Kindern viel spannendes Wissen und zwischendurch darf ordentlich gerätselt werden.

Zur Seite Naturschutz Malchow Aktuelles

Kostbares Gut – Gewässer in Lichtenberg

Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow plant gemeinsam mit dem Umweltbüro Lichtenberg die Durchführung einer Online-Konferenz, die Gewässer in Lichtenberg in den Fokus stellt. Inhaltlich wird die Konferenz einen Überblick zur aktuellen Situation der Kleingewässer in Berlin/Berlin-Lichtenberg geben. Die Online-Konferenz wird am 26. Mai 2021 von 17.00 bis 20.45 Uhr stattfinden. Ziel ist es, einen Beitrag zur Information von Bürger:innen bezüglich der Funktion und ökologischen Bedeutung von Gewässern in der Großstadt, vor allem im Hinblick auf die sich verändernden Niederschlagsmengen, zu leisten. Anmeldungen sind bis zum 24.05.2021 möglich, per Mail info@umweltbuero-lichtenberg.de oder Telefon 030-92901866.Das Programm finden sie zeitnah auf der Homepage des Umweltbüros Lichtenberg

Zur Seite Umweltbüro Lichtenberg

Angebote aus ganz Berlin und darüber hinaus

In ganz Berlin gibt es ebenfalls spannende Sachen zu entdecken.

Kleine Forscher – Die Welt ist dein Labor

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher ist eine Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule. Auf der Seite der Kleinen Forscher bietet sie zahlreiche spannende Spiele rund um das Thema Umwelt und Klima an, bei denen Kinder spielerisch lernen können. Sie können auch Fragen an Pädagog:innen stellen, die regelmäßig antworten.

Zur Seite meine Forscherwelt

Deutsches Technikmuseum – Science Center Spektrum

Normalweise können Kinder im Science Center Spektrum den Phänomenen der Technik und Naturwissenschaften aktiv und spielerisch auf den Grund gehen. Auch wenn dies gerade nicht vor Ort möglich ist, haben sich die Mitarbeiter:innen vom Science Center Spektrum etwas einfallen lassen, damit Sie mit Ihren Kindern zu Hause experimentieren können. Anhand von Erklär-Videos und Anleitungen wird Physik verständlich. Schauen Sie doch mal rein und bauen mit einfachen Alltagsgegenständen ein Elektroskop, eine Sonnenuhr oder etwas anderes Spannendes nach.

Zur Seite des Technikmuseums

„Schulstunde der Gartenvögel“-NAJU

Lauscht man der Natur draußen, weiß man, dass der Frühling da ist. Es piepst und zwitschert aus allen Richtungen. Die meisten Vogelarten haben bereits begonnen ihre Nester zu bauen, einige brüten schon und einige versorgen bereits ihre Jungen mit Nahrung. Der NAJU ruft Kinder und explizit Lehrer:innen dazu auf, sich mit der heimischen Vogelwelt zu beschäftigen. Vom 17. - 21.Mai sollen die Kinder eine Stunde lang die Vögel auf dem Schulgelände oder einem Ort ihrer Wahl beobachten und zählen. Im Internetshop des NABU (https://www.nabu-shop.de/kinder-jugendliche/schulstunde-der-gartenvogel) können Materialien bestellt werden, die es den Kindern spielerisch erleichtern die Vogelarten erkennen und kennen zu lernen. Machen Sie mit!

Zur Seite Schulstunde der Gartenvögel-NAJU

Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum