Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg
Newsletter Mai 2022

Umwelt-, Natur-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natürlich grün vernetzt

Buntspecht am Baum

Buntspecht © Naturschutz Malchow

Hallo liebe Leser:innen,

Es gibt so viel Schönes und Schützenwertes in dieser Welt. Lassen Sie uns alle gemeinsam für eine bessere Welt eintreten!

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

2. Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen mit dem Thema KLIMA!

Nun steht das Datum fest: 7.10.2022

Dieses Jahr findet zum zweiten Mal der Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen statt.

Wie steht es um unser Klima, was bedeutet der Klimawandel genau, was sind mögliche und bereits jetzt spürbare Klimafolgeschäden? Und vor allem: Was kann ICH tun, was können wir als Klasse oder Schule tun, um mitzuhelfen, das Klima, unseren Planeten und damit unsere eigene Lebensgrundlage zu retten? Bei diesem Thema können alle Altersstufen mitreden und zahlreiche Bereiche– je nach Alter- schwerpunktmäßig beleuchtet werden: Klima und Wetter, Ernährung, Mobilität, Re- und Upcycling, Zero Waste und Kreislaufwirtschaft, Energie, Lieferkettengesetz. Außerdem können praktische Aktionen wie z.B. Pflanzungen durchgeführt werden.

Melden Sie sich für Ihre Klasse oder Schule bei uns in der Koordinierungsstelle und wir finden gemeinsam ein passendes Thema. Außerdem vernetzen wir Sie mit Akteur:innen, die Sie am Tag der Umweltbildung mit dem nötigen Know how unterstützen.

Wann: 7.Oktober 2022

Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme per Mail an: s.goettsche@umweltbildung-lichtenberg.de

Aufgepasst

An dieser Stelle des Newsletters stellen wir Ihnen ab sofort Akteur:innen vor, die Sie für diesen Tag buchen können. Wir starten mit der Verbraucherzentrale Berlin.

Logo Verbraucherzentrale Berlin

Lebensmittel und nachhaltige Ernährung– das Bildungsangebot der Verbraucherzentrale Berlin

Das Bildungsangebot der Verbraucherzentrale Berlin richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Multiplikator:innen. Der Bereich Lebensmittel und nachhaltige Ernährung hat großen Einfluss auf die Entwicklung des Klimas. Dazu werden Workshops, Vorträge und Infostände mit zahlreichen Schwerpunktthemen angeboten.

Die Ernährungs-Workshops orientieren sich an den Berliner Rahmenlehrplänen aller Jahrgangsstufen. Für die Integration in den Unterricht eignen sich die fächerübergreifenden Themen Verbraucherbildung, Gesundheitsförderung, nachhaltige Entwicklung und Lernen in globalen Zusammenhängen sowie Projekttage. Das Workshop-Angebot befasst sich unter anderem mit den Themen fairer Handel, Lebensmittelrettung, nachhaltige Ernährung, vegane und vegetarische Ernährung, Lebensmittelkennzeichnung und Insekten als Lebensmittel. Für die meisten Workshops sollte ein Zeitfenster von etwa 2 Stunden eingeplant werden.

Wenn Sie am Tag der Umweltbildung die Eltern Ihrer Schüler:innen mit ansprechen möchten, eignen sich die Vorträge der Verbraucherzentrale. Diese richten sich primär an Erwachsene und dauern ca. 60 bis 90 Minuten. Individuelle Absprachen sind möglich. Sie können sowohl in Präsenz als auch online gehalten werden. Die Vortragsthemen umfassen zum Beispiel Ernährung & Klimaschutz, Lebensmittelverschwendung, -verpackung und -kennzeichnung, Tierwohl, Lebensmittelsiegel, vegane und vegetarische Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Zuckerfallen und Rückstände & Kontaminanten.

Mehr erfahren

Umweltbildung in der Kleingartenanlage am e-Werk

Bildungsgarten

©Myrna Jesgulke

Die Umweltpädagogin Myrna Jesgulke bietet im Lehr- und Bildungsgarten der Kleingartenanlage Am E-Werk e. V. spannende Aktionstage für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 16 Jahren an. Junge Stadtbewohner:innen werden spielerisch und interaktiv an aktuelle Themen wie Artenvielfalt, Naturkosmetik, Klimawandel, Wildkräuter, naturnahes Gärtnern und Müllvermeidung herangeführt. Das Grüne Klassenzimmer für Karlshorst soll das Verständnis und die Wertschätzung der städtischen Natur und Umwelt bei den Teilnehmenden fördern und diese zu aktivem Handeln im Sinne des Natur- und Umweltschutzes bewegen.

Zu den Veranstaltungen gehören unter anderem:

  • Forscherrallyes durch die Stadtnatur- Wir entdecken unsere Umwelt neu- Dauer ca. 2 Stunden
  • Höhlenbrütende Vögel- Wir bauen einen Nistkasten- Dauer ca. 3 Stunden
  • Die kleinen Insektenforscher- Wir bauen ein Insektenhotel- Dauer ca. 3 Stunden
  • Meine Kräuterapotheke- Wir entdecken Wildpflanzen und ihren Nutzen- Dauer ca. 3 Stunden
  • Düfte und Farben aus der Natur auf die Haut gebracht- Wir erstellen unsere eigene Kosmetik- Dauer ca. 3 Stunde

Anfragen gerne an Myrna Jesgulke unter 0163– 782 4343 oder per Mail an mjesgulke@gmail.com

Kinder im Garten

©Myrna Jesgulke


Blick in die Nachbarbezirke

Clean River Kids- Bildung für saubere Flüsse und Meere

Klassenzimmer

©Clean River Project e.V.

Unsere Flüsse und Meere ertrinken in Plastik. Deshalb macht der Clean River Project e.V., ein mehrfach ausgezeichnetes Umwelt-, Bildungs- und Kunstprojekt, die Plastikverschmutzung vor der eigenen Haustür im wahrsten Sinne des Wortes greifbar. Mit Aufräumaktionen, Schulprojekten und Kunstausstellungen setzt sich der Verein bundesweit für saubere Flüsse und Meere und eine Natur ohne Plastik ein um einen Bewusstseinswandel anzustoßen. Mit den Clean River Kids werden Kinder spielerisch für die weltweite Problematik sensibilisiert und eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema gefördert.

Die Clean River Kids sind das Programm für Umweltbildung an Schulen, besonders interessant für 9-11-jährige Kinder: Von Kindern können wir viel lernen. So etwa die Neugier und Unvoreingenommenheit, mit der sie der Welt begegnen, aber auch die Leidenschaft und Begeisterungsfähigkeit, mit der sie sich Dingen widmen. Kinder haben ein besonderes Gespür für ihre Umwelt und nehmen diese intensiv und mit allen Sinnen wahr.

Jedes Projekt der Clean River Kids bereichert den Blick auf die Welt. Denn das Engagement der Kinder beeindruckt sowohl die Lehrer:innen als auch das CRP Team immer wieder. Die Schüler:innen verstehen das Ausmaß der Problematik der Plastikverschmutzung blitzschnell. Bereits beim Müllsammeln zeigen sie viel Enthusiasmus. Immer wieder beeindrucken die vielfältigen Lösungsvorschläge der Kinder, wie unsere Umwelt besser geschützt und Plastikmüll vermieden werden könnte.
Auch die Liste der kuriosen Fundstücke bei den Aktionstagen ist meist lang, so dass kreative Ideen für die Kunstwerke der Schüler:innen aus dem gesammelten Müll nicht lange auf sich warten lassen. Auf diesem Weg ist seit 2018 ein großes Kunstwerk mit dem Titel „Menschenkette gegen Plastikmüll” entstanden. Mit jeder Klasse wächst das Kunstwerk, weil sich viele Schüler:innen beteiligen. Auch Ihre Schule kann bald an diesem Kunstwerk mitwirken und es noch größer und bekannter machen.

Interessiert? Sie möchten Ihren Schüler:innen im Rahmen einer Projektwoche oder bei Aktionstagen das Problem der Plastikverschmutzung näher bringen? Gerne ergänzt das Clean River Project Team Ihre pädagogische Arbeit und entwickelt gemeinsam mit Ihnen ein passgenaues Konzept: info@cleanriverproject.de.


Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Flohmarkt auf dem Campus NEO

Am Samstag den 21.5.2022 findet auf dem Gelände des Interkulturellen Gartens Lichtenberg in der Liebenwalder Straße 12-18, 13055 Berlin von 10-13Uhr ein Flohmarkt statt. Hier darf gestöbert und dabei seine Nachbarschaft kennengelernt werden.
unterwegs@sozdia.de

Laboratorium Lichtenberg

Die partizipative Ausstellungsinstallation Laboratorium Lichtenberg zeigt vom 1. April bis zum 30. Juni 2022 das Kunstprojekt Großstadt Dschungel des kiezkieken e.V., gefördert von Künste öffnen Welten, in der Galerie des Museums Lichtenberg. Im Fokus steht die selbstbestimmte Positionierung von Kindern aus Lichtenberg in ihrer Lebensumgebung mit einer nachhaltigen Sicht auf die Welt, welche Mensch, Tier und Umwelt als gleichberechtigt anerkennt. Viele Pflanzen- und Tierarten sind bedroht und das Wissen ihrer Art droht verloren zu gehen. Könnte eine experimentelle Erinnerungskultur, die einer posthumanistischen Denkweise folgt, neue Handlungsräume eröffnen?
Ausstellung: 01. April 2022 bis 30. Juni 2022
Kunst-Workshops: jeden 1. und 2. Freitag im April, Mai, Juni 2022
von 15 bis 16.30 Uhr (für Kinder von 6-12 Jahre kostenlos, Bitte um Anmeldung: grossstadtdschungel@kiezkieken.de)
Weitere Informationen finden Sie hier

Zum Museumsportal

Tag der offenen Tür der Gartenarbeitsschule Lichtenberg

Am Mittwoch den 18. Mai 2022 findet von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Tag der offenen Tür der Gartenarbeitsschule Lichtenberg, in der Trautenauer Straße 40 in Karlshorst, statt. Hier wird durch die Gartenarbeitsschule geführt, die Wasserwerkstatt und der Solarkocher vorgestellt sowie Pflanzen präsentiert und abgegeben. Bei musikalischer Begleitung durch Schulkinder kann mit Wolle gefilzt sowie Kuchen und Grillgut geschlemmt werden.
Fachberatung zu gärtnerischen Anliegen und Fragen zur Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung können ebenfalls geklärt werden.


Angebote und Veranstaltungen aus ganz Berlin und darüber hinaus

Fahrrad fürs Klima auf Tour!

Fahrrad fahren und dabei was fürs Klima tun und ganz nebenbei noch die Chance auf einen Gewinn? Mit der Aktion Fahrrad fürs Klima auf Tour! vom Verkehrsclub Deutschland e.V. ist das für Kinder und Jugendliche zwischen 10-18 Jahren möglich. Im Zeitraum vom März- Ende August werden die zurückgelegten Kilometer mit dem Fahrrad in einer Gruppe gezählt. Ziel sind 2.641Km, die virtuell durch Deutschland führen. An elf Stationen gibt es Lustiges
und Informatives zum Fahrradfahren und Klimaschützen. An jeder Station gibt es ein Quiz. An vielen Stationen warten auch Mach mit! Aktionen, hier können tolle Preise gewonnen werden. Um an der Verlosung des Hauptreises mitzumachen zählen die Punkte beim Quiz und die Kilometer müssen erradelt werden. Eine Gebrauchsanleitung ist hier zu finden:

Zur Gebrauchsanweisung

Kidical Mass- Platz da für die nächste Generation

Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung, deren Fokus auf Kinder und nachhaltige Mobilität liegt. Mit Fahrraddemos von Radfahrenden von 0-99 Jahren soll die Straße zurückerobert werden und auf die Thematik aufmerksam gemacht werden. Am 14. & 15. Mai 2022 ist weltweit wieder ein Kidical Mass Aktionswochenende geplant. Wer auch für fahrrad- und kinderfreundliche Städte demonstrieren möchte, kann eine eigene Kidical Mass im Kiez veranstalten oder einfach dabei sein. Genauere Infos zum Treffpunkt sind in Kürze durch Klicken auf der Karte auf der Homepage zu finden.

Zur Seite Kinder aufs Rad

ROCK DIE FARM

Das Umweltfestival der NAJU für Jugendliche ab 16 Jahren findet vom 3.bis 6. Juni 2022 auf der Dreptefarm bei Bremen statt. Mitten in der Natur sind Naturschutzeinsätze, spannende Vorträge und Diskussionen sowie Musik unter freiem Himmel geplant. Details sind auf der Homepage des NAJU zu finden.
Das Festival kostetet 30€ und findet unter 2GPlus-Bedingungen statt. Anmeldung und weitere Informationen sind hier zu inden.
In einem ehrenamtlichen Arbeitskreis kann bei der Planung und Durchführung mitgewirkt werden. Weitere Information finden Sie hier:

Mehr Informationen zu Rock the Farm

Workshop für Lehrer:innen und Multiplikator:innen von wirBerlin

Umweltzerstörung und Klimawandel sind globale Phänomene, die uns in Europa vor akute Herausforderungen stellen und deren Auswirkungen in unserem direkten Umfeld spürbar sind. Obwohl die aktuellen Umweltprobleme unsere Leben gefährden, bleiben sie zu oft abstrakt und die wachsende Informationsflut einer immer komplexer werdenden Welt stellt nicht selten eine wesentliche Hürde bei der Auseinandersetzung mit dem Thema dar.

Wie also können wir die Wahrnehmung der jüngeren Generation– europäische Bürger:innen und Entscheidungsträger:innen von morgen– diesbezüglich schärfen? Wie fördern wir ihre Entscheidungsfähigkeit und unterstützen sie dabei, ihr Handeln nachhaltig zu reflektieren? Wie können wir sie stärken, selbst aktiv zu werden? Und: Welche Rolle können und sollen dabei digitale Technologien spielen?

Antworten auf diese Fragen bietet das Projekt wirBOX. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, sich im Unterricht gezielt mit Phänomenen, Ursachen und Folgen der Umweltverschmutzung und Klimaveränderung auseinanderzusetzen und konkrete Handlungsanregungen zu eruieren.

Gute Ideen müssen geprüft, getestet und multipliziert werden. In einem Co-Creation-Workshop möchte wirBerlin daher gemeinsam mit Berliner Lehrkräften der Sekundarstufe einen Prototyp der wirBOX testen und weiterentwickeln, um auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Lehrenden und Lernenden optimal einzugehen. Auch für Inspiration, Austausch und Vernetzung sorgt das Workshop-Programm.

Ihr Feedback ist gefragt! Seien Sie dabei und helfen Sie mit, die gemeinsame Zukunft etwas grüner zu gestalten!

Der Workshop findet Freitagnachmittag, den 13. Mai 2022, im Grünen Gewölbe der Europäischen Akademie Berlin statt.

Die Anmeldung zum Workshop erfolgt per E-Mail an info@wirbox.de.

Der Workshop ist mit der Nummer 22.1-105015 im Fortbildungsverzeichnis der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eingetragen und richtet sich an Berliner Lehrkräfte der Sekundarstufe sowie Multiplikator:innen aus dem Bildungsbereich. Dank der Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Teilnahme kostenfrei.

Mehr erfahren

Wissenswertes

Schnittblumen

Am 8.Mai ist wieder Muttertag und neben selbstgemalten Bildern und Schokolade sind Schnittblumen eine der beliebtesten Geschenke in Deutschland. Auch an anderen Tagen wie Valentinstag, Frauentag und Ostern werden sie vielfach gekauft und verschenkt. Gerade im grauen Winter sind die leuchtenden Farben eine Wohltat fürs Gemüt und im Frühjahr holt man sich ein wenig Frühling ins Haus. Doch woher kommen Rosen, Nelken, Tulpen und Co.? Wie werden sie angebaut?

Gut 80% der Blumen in Deutschland müssen importiert werden. Am Häufigsten werden Rosen eingeflogen, wobei etwa die Hälfte aus Kenia kommt. In Kenia ist die Blumenindustrie im Landwirtschaftssektor nach Tee die zweitgrößte Einnahmequelle. Circa 90% der frischen Nelken kommen aus Kolumbien. Auch andere Blumen kommen aus Ländern im Globalen Süden per Flugzeug nach Deutschland. In Europa sind es die Niederlande, die die meisten Schnittblumen produzieren. Tulpen, Chrysanthemen und Co kommen meist aus beheizten und beleuchteten Gewächshäusern, welche viel CO2 verbrauchen. Besonders Tulpen werden in großen Monokulturen angebaut, wodurch diese anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind. Mit verstärktem Pestizideinsatz wird dagegen angegangen.

Insgesamt haben die Rosen aus Kenia eine bessere CO2- Bilanz als die aus den Niederlanden, da sie durch das sonnige und warme Klima keine zusätzliche Beleuchtung und Wärme benötigen. Jedoch sind auf den Blumen- und Pflanzenfarmen die Arbeitsbedingungen oft prekär, die Löhne niedrig und der Pestizideinsatz hoch. Zusätzlich benötigen Rosen viel Wasser, welches in den trockenen Regionen ein besonderes Problem darstellt. Das Abwasser wird oft ungefiltert in die Natur geleitet.

  • Beim Kauf aus dem globalen Süden auf das Fair Trade Siegel achten. Hier werden die Blumen nach klar definierten sozialen und ökologischen Standards gezüchtet.
  • Freilandblumen kaufen, die ein Biosiegel tragen. Hier gibt es das Grüne Zertifikat und das MPS-Siegel in den Niederlanden speziell für Schnittblumen.
  • Regionale Blumen aus Freilandanbau in Deutschland findet man überwiegend zwischen Mai und September. Der Saisonkalender von Ökofair liefert eine gute Übersicht darüber.

Gemeinsame Zeit anstelle von Schnittblumen als Geschenk ist wahrscheinlich die schönste Alternative, die es gibt. Und wer auf einen Blumenstrauß dennoch nicht verzichten möchte, kann mit ein wenig Phantasie Blumenkohl, Brokkoli und Romanesco verschenken und anschließend gemeinsam Zeit beim Kochen verbringen☺. Auch hier empfiehlt es sich auf regionale und biologische Produkte zu setzen.
Weitere geschenkideen findet man hier.


Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum