Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg
Newsletter Juni 2022

Umwelt-, Natur-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natürlich grün vernetzt

Mohnblumen

© Naturschutz Malchow

Hallo liebe Leser:innen,

der Wonnemonat Mai liegt hinter uns und hat unsere Herzen mit viel Sonnenschein erwärmt. Gehen wir raus und entdecken den Reichtum der Natur, übrigens auch in der Stadt. Hierzu lädt ganz besonders der lange Tag der Stadtnatur am 11. und 12. Juni ein.

Viel Spass beim Stöbern nach weiteren Veranstaltungen in unserem Newsletter und bei all Ihren eigenen Entdeckungstouren!

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

2. Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen am 7.10.2022

Wie steht es um unser Klima, was bedeutet der Klimawandel genau, was sind mögliche und bereits jetzt spürbare Klimafolgeschäden? Und was können wir dagegen tun? Bei diesem Thema können alle Altersstufen mitreden. Klima und Wetter, Ernährung, Mobilität, Re- und Upcycling, Zero Waste und Kreislaufwirtschaft, Energie, Lieferkettengesetz sind mögliche Schwerpunktthemen. Außerdem können praktische Aktionen wie z.B. Pflanzungen durchgeführt werden.

Melden Sie sich für Ihre Klasse oder Schule bei uns in der Koordinierungsstelle und wir finden gemeinsam ein passendes Thema. Außerdem vernetzen wir Sie mit Akteur:innen, die Sie am Tag der Umweltbildung mit dem nötigen Know-how unterstützen.

Wann: 7.Oktober 2022

Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme per Mail an: s.goettsche@umweltbildung-lichtenberg.de

An dieser Stelle des Newsletters stellen wir Ihnen wieder zwei Akteur:innen vor, die Sie für diesen Tag buchen können:

1.KUL unterwegs- das kostenlose Angebot für Schulen in Lichtenberg

Logo Kinderuni Lichtenberg gezeichnete Rosa Krake auf Skateboard

Die mobile KinderUni bringt auch grüne Themen ins Klassenzimmer.

Ob Klimawandel, Cyber-Mobbing, Kinderrechte oder intelligente Maschinen –mehr als 70 Themen stehen als Vorlesung, Workshop oder Exkursion bei Berlins einziger mobilen Kinder-Universität auf dem Programm.

Für den Tag der Umweltbildung sind folgende Vorlesungen reserviert:

Vorlesung zum Thema Kreislaufwirtschaft für Klasse 4-6
Vorlesung zum Thema Plastikmüll im Meer für Klasse 3-6

Mehr erfahren

2.Naturerlebnistour durch die grüne Stadtoase Landschaftspark Herzberge

Logo Agrarbörse

© Agrarbörse Deutschland Ost e.V.

Der Landschaftspark Herzberge im Bezirk Lichtenberg entstand ab 2003 auf ehemaligen Industrieflächen und ist seit 2018 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Auf ca. 100 ha befinden sich heute verschiedene Biotope für Zauneidechsen, Amphibien, sowie alte Baumbestände, Wiesen und Weiden.

Baum

Mit einer Herde Rauhwolliger Pommerscher Landschafe betreibt die AGRARBÖRSE Deutschland Ost e.V. hier Landschaftspflege, urbane Landwirtschaft und Umweltbildung.

Zum Tag der Umweltbildung sind Schüler:innen eingeladen, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und spielerisch ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam wird folgenden Forscherfragen auf die Spur gegangen:

Kinderhand mit Lupe
  • Wie wirkt sich das Wetter und das Klima auf Flora und Fauna im Park aus?
  • Ist der Klimawandel hier sichtbar?
  • Brut- und Zugzeiten der Vögel - "Amsel, Drossel, Fink und Star.."- fliegen weg in jedem Jahr?
  • Oft heißt es, Landwirtschaft und Tierhaltung seien schädlich fürs Klima- auch die Schafe im Park?
  • Was blüht, fliegt und wächst denn da?

Zielgruppe: 1.-6.Klasse
Dauer: ca. 2 h
Kosten: 2 € / Kind (mind. 26 € gesamt)
Treffpunkt: Tramhaltestelle KEH

Aufruf: NABU Kindergruppenleitung für Lichtenberg gesucht!

Zwei Kinder mit Insektengläsern

Kinder beim Betrachten von Insekten © Bozena Madela

Mehrere Berliner Bezirke haben NABU Kindergruppen, so z.B. auch unser Nachbarbezirk Pankow. Dort wird schon kleinen Menschen die Natur nahe gebracht. Ehrenamtliche bieten Naturbeobachtungen und Naturerleben im spielerischen Umgang sowie Bastelangebote und mehr an. Auf unbekannten Pfaden wird die Natur mit allen Sinnen erlebt, Tiere und Pflanzen kennengelernt und Ausflüge in Berlin und die Umgebung unternommen.

Lichtenberg hat derzeit keine NABU Kindergruppe!

Der NABU LV Berlin sucht in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung Lichtenberg dringend eine Person, die Lust hat, ehrenamtlich die Leitung einer solchen Gruppe zu übernehmen!

Als NABU- Kindergruppenleiter:in werden Sie vom NABU mit einem Budget für Material und Unternehmungen unterstützt. Außerdem gibt es einen vierteljährlichen Austausch mit den anderen Kindergruppenleitungen. Hauptamtliche Umweltbildungsreferent:innen dienen als Ansprechpartner:innen für inhaltliche und strukturelle Fragen (Unterstützung bei Anliegen wie z.B. Vordrucke für Einverständniserklärungen, rechtliche Fragen, Corona-Empfehlungen …).

Es gibt Weiterbildungsangebote für Gruppenleiter:innen (Fortbildungen, Juleica-Schulung) und Versicherungsschutz für Teilnehmende, wenn eine NABU-Mitgliedschaft vorliegt. Außerdem gibt es vom NABU/von der NAJU tolle Inhalte und Aktionen, z.B. Erlebter Frühling, Stunde der Garten- oder Wintervögel oder der Insektensommer, bei denen die Gruppe Inspiration beziehen kann.

Wenn Sie Interesse an dieser tollen und wertvollen Aufgabe oder auch erstmal Fragen haben, dann melden Sie sich bitte entweder bei der Koordinierungsstelle oder direkt bei der Umwelt- und Jugendbildungsreferentin Frau Elisa Sievers

Mail: esievers@nabu-berlin.de

Telefon: 030-986 08 37 - 27

Mehr erfahren

Sammeln und Spenden von leeren Drucker-Tintenpatronen und dabei die Umwelt schonen oder selbst Sammelstelle werden!

Sie haben Tintenpatronen mit Druckkopf verdruckt und möchten diese nun umweltfreundlich entsorgen? Schön wäre doch, wenn Sie damit auch noch etwas für einen guten Zweck tun könnten. Spenden Sie Ihre Tintenpatronen mit Druckkopf doch an eine Sammelstelle!

Für jede Tintenpatrone mit Druckkopf erhält die teilnehmende Einrichtung 1€ Vergütung zur freien Verwendung. Die gesammelten Tintenpatronen werden wieder befüllt, das schont die natürlichen Ressourcen und schützt die Umwelt.

Abgeben können Sie Ihre Patronen z.B. auf dem Kinderbauernhof Knirpsenfarm, Malchower Chaussee 2, 13051 Berlin-Malchow

Sie können aber auch selbst Sammelstation werden und dabei Gelder für Ihre Kita, den (Förder-) Verein, die (Grund-)Schule oder für einen anderen guten Zweck einnehmen.

Nehmen Sie einfach an der Tintenkiste teil und werden Sie Sammelstation. Wie das geht, erfahren Sie hier.


Blick in die Nachbarbezirke

Broschüre Schulgarten ohne Hindernisse: planen, machen, erleben

In der Broschüre Schulgarten ohne Hindernisse: planen, machen, erleben hat Nina Fuchs, die in den letzten Jahren das Schulgartennetzwerk Marzahn-Hellersdorf zusammengebracht und gestaltet hat, ihre Expertise im Schulgartenbau zu Papier gebracht. In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf ist so eine Material- und Informationssammlung entstanden, welche die Schulgartengestaltung an Schulen mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in das Zentrum der Betrachtung rückt. Die Möglichkeit alle Sinne anzusprechen und das handlungsorientierte Lernen im Schulgarten, machen ihn zu einem idealen Ort für alle Schülerinnen und Schüler.

In diesem Leitfaden finden interessierte Lehrkräfte ausführliche Informationen dazu, wie ein Schulgarten angelegt werden kann, welche Materialien vorhanden sein sollten, wie Verbündete und tatkräftige Hilfe gefunden werden kann und wie sich das Thema in den Unterricht einbauen lässt.

Die Broschüre ist kostenfrei bei der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf in Papierform zu erhalten oder kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.

Grün macht Schule KinderGARTEN

Viele von Ihnen kennen wahrscheinlich Grün macht Schule (http://www.gruen-macht-schule.de/index.php/de/). Dabei handelt es sich um eine Initiative der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Grün macht Schule informiert, berät und betreut Initiativen bei der Planung und Durchführung zur Schaffung kindgerechter, naturnaher, ökologischer Spiel- und Lernorte im Sinne des Berliner Bildungsprogramms.

Mit Grün macht Schule KinderGARTEN, erweitert sich der Aktionsraum auf die frühkindliche Bildung. Das gilt für alle Kitas in Berlin, die etwas mehr aus ihrem Hof machen möchten.

Dabei bietet Grün macht Schule KinderGARTEN nicht nur fachliche Unterstützung, Kontakte zu Entscheidungsträger:innen in Ämtern und viel Erfahrung in der nachhaltigen und ökologischen Kitahofgestaltung, sondern auch ein Förderprogramm. Hier werden Kindertagesstätten von der Idee, über die Planung bis hin zum Ergebnis begleitet und auch finanziell unterstützt, um den Kindern der Einrichtung ein grünes Spiel- und Lernrefugium zu ermöglichen.

Wer nicht direkt den Unterstützungsantrag ausfüllen möchte, sondern Fragen an das Projekt hat, kann sich bei Katrin Herrmann melden.


Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Logo Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg

© http://www.aub-lichtenberg.de/

Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg (AUB)

Ab sofort trifft sich der Arbeitskreis Umwelt und Bildung an jedem dritten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Achtung: Neuer Tag und neuer Sprecher! Weiterhin sind Akteur:innen der Umweltbildung genauso vertreten wie Mitarbeitende der bezirklichen Verwaltung, Verteter:innen von Schulen und Kindertagesstätten, Ehrenamtliche und Interessierte. Der Arbeitskreis ist für alle Menschen offen und freut sich jederzeit auch über neue Gesichter.

Nächste AUB - Sitzungstermine:
15. Juni 2022 auf dem Naturhof Malchow, Dorfstrasse 35
20. Juli 2022
17. August 2022

Der Sitzungsort variiert, bitte bei der Koordinierungsstelle Natur- und Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg erfragen!

Fräulein Brehms Tierleben - Phocoena phocoena– Der Schweinswal

Artgerechte Unterhaltung– Das einzige Theater weltweit für gefährdete heimische Tierarten. Autorin und Regisseurin Barbara Geiger hat in enger Kooperation mit den Wissenschaften Erstaunliches über Europas Fauna zusammengetragen und in der reizenden Protagonistin Fräulein Brehm eine Figur erfunden, die es versteht, tierische Einblicke zu inszenieren. Diesmal widmet sich Barbara Geiger dem Schweinswal– das Tier des Jahres 2022. Ihr Werk beschreibt sie mit den Worten: „Homo sapiens war, ist und bleibt ein Landlebewesen, während Wale und Delfine den Weg zurück ins Wasser angetreten haben. Geheimnisvoll, abenteuerlich und unfassbar großartig geht es zu, bei dieser Reise in die Tiefen der Nord- und Ostsee, in eine Welt, die uns vertraut scheint und doch letztendlich unnahbar und wenig ergründet ist. Während sich in der Nordsee einige Säugetiere tummeln, haben die Ostsee-Schweinswale nur einige wenige Kegelrobben in der Nachbarschaft und sind in der Tat die einzigen dort permanent lebenden Delfinartigen. Schweinswale in Nord- und Ostsee plappern pausenlos und sind richtige Feinschmecker, die keineswegs nur Heringe und Dorsch futtern, sondern auch Grundeln, Wittlinge und Sprotten appetitlich finden. Man stelle sich vor, immer nur mit einer Hirnhälfte zu schlafen, die Schweinswale haben’s drauf!“

Wann: Sonntag, 03. Juli 2022, 14:00-15:30 Uhr
Wo: Naturhof Malchow, Dorfstr. 35, 13051 Berlin
Anfahrt: Malchow/Dorfstraße (Bus 154, 259)

Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Erwachsene, Familien Kostenfrei


Angebote und Veranstaltungen aus ganz Berlin und darüber hinaus

Entdecke die Insektenwelt

Nach dem Motto Nur was man kennt, kann man schützen! ruft die NAJU Kinder dazu auf, eine Insektenart kennen zu lernen und zu schützen. In diesem Jahr geht es ans Gewässer, denn die Flugakrobaten Libellen stehen im Fokus. Die schimmernden Farben der verschiedenen Arten glitzern in der Sonne beim Fliegen über den Gewässern und auch ihre Flugkünste sind erstaunlich. Zur Paarung bilden sie ein Paarungsherz, welches sich zu beobachten lohnt. Weitere Informationen zu Libellen sowie Aktionsideen und Begleitmaterialien gibt es auf der Homepage der NAJU.

Zur Seite der NAJU

Langer Tag der Stadtnatur

In diesem Jahr wird der lange Tag der StadtNatur wie gewohnt stattfinden. Am 11 und 12 Juni 2022 finden berlinweit zahlreiche Veranstaltungen für Groß und Klein statt und laden dazu ein, unsere Stadtnatur mit all ihren Facetten zu entdecken und zu bestaunen. Das Programm ist auf der Seite der Stiftung Naturschutz Berlin hier zu finden.
Am 16.5.2022 um 12 Uhr hat der Ticketverkauf begonnen. Schnell ins Programm schauen und einen Platz sichern.

Kaulquappen n einer Schüssel

Hier ein Vorgeschmack: Von Apfelbaum bis Wasserskorpion

Ein Nachmittag im Naturschutzzentrum ermöglicht viele spannende Eindrücke rund um die heimische Natur. Im Gartenteich können Tiere beobachtet und unter dem Mikroskop näher betrachtet werden. Der Naturgarten lädt zu Beobachtungen ein. Auf der benachbarten Streuobstwiese erwartet ein Lehrpfad die Besucher. Im Veranstaltungsraum kann eine Ausstellung zu Tieren der Umgebung besichtigt werden. Für Kinder stehen einige Spielangebote bereit.

Wann: Samstag,11.06.22, 13:00- 15:30 Uhr oder 15:45-18:00 Uhr
Wo: Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Str. 11 A, 12627 Berlin
Anfahrt: Tram 18, M6 Jenaer Str. | Bus 399 Grottkauer Str.
Für Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene
Leitung: Steffen Gierth

Zur Seite Langer Tag der Stadt Natur

Umweltfestival

Das 27. Umweltfestival wird am 12. Juni 2022 von 11- 19 Uhr nach pandemiebedingter Pause nun wieder am Brandenburger Tor stattfinden. Es widmet sich in diesem Jahr dem Elixier des Lebens: dem Wasser. Vom Klimawandel und seinen Folgen bis hin zu Gewässerverschmutzung gibt es bei engagierten und vielfältigen Ausstellenden Spannendes darüber zu erfahren. Es wird ebenfalls unterhaltsame Live-Bühnen und viele nachhaltige Aktionen zum Mitmachen geben.

Zur Seite des umweltfestivals

ROCK DIE FARM

Das Umweltfestival der NAJU für Jugendliche ab 16 Jahren findet vom 3.bis 6. Juni 2022 auf der Dreptefarm bei Bremen statt. Mitten in der Natur sind Naturschutzeinsätze, spannende Vorträge und Diskussionen sowie Musik unter freiem Himmel geplant. Details sind auf der Homepage des NAJU zu finden.
Das Festival kostetet 30€ und findet unter 2GPlus-Bedingungen statt. Anmeldung und weitere Informationen sind hier zu inden.
In einem ehrenamtlichen Arbeitskreis kann bei der Planung und Durchführung mitgewirkt werden. Weitere Information finden Sie hier:

Mehr Informationen zu Rock the Farm

Workshop für Lehrer:innen und Multiplikator:innen von wirBerlin

Umweltzerstörung und Klimawandel sind globale Phänomene, die uns in Europa vor akute Herausforderungen stellen und deren Auswirkungen in unserem direkten Umfeld spürbar sind. Obwohl die aktuellen Umweltprobleme unsere Leben gefährden, bleiben sie zu oft abstrakt und die wachsende Informationsflut einer immer komplexer werdenden Welt stellt nicht selten eine wesentliche Hürde bei der Auseinandersetzung mit dem Thema dar.

Wie also können wir die Wahrnehmung der jüngeren Generation– europäische Bürger:innen und Entscheidungsträger:innen von morgen– diesbezüglich schärfen? Wie fördern wir ihre Entscheidungsfähigkeit und unterstützen sie dabei, ihr Handeln nachhaltig zu reflektieren? Wie können wir sie stärken, selbst aktiv zu werden? Und: Welche Rolle können und sollen dabei digitale Technologien spielen?

Antworten auf diese Fragen bietet das Projekt wirBOX. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, sich im Unterricht gezielt mit Phänomenen, Ursachen und Folgen der Umweltverschmutzung und Klimaveränderung auseinanderzusetzen und konkrete Handlungsanregungen zu eruieren.

Gute Ideen müssen geprüft, getestet und multipliziert werden. In einem Co-Creation-Workshop möchte wirBerlin daher gemeinsam mit Berliner Lehrkräften der Sekundarstufe einen Prototyp der wirBOX testen und weiterentwickeln, um auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Lehrenden und Lernenden optimal einzugehen. Auch für Inspiration, Austausch und Vernetzung sorgt das Workshop-Programm.

Ihr Feedback ist gefragt! Seien Sie dabei und helfen Sie mit, die gemeinsame Zukunft etwas grüner zu gestalten!

Der Workshop findet Freitagnachmittag, den 13. Mai 2022, im Grünen Gewölbe der Europäischen Akademie Berlin statt.

Die Anmeldung zum Workshop erfolgt per E-Mail an info@wirbox.de.

Der Workshop ist mit der Nummer 22.1-105015 im Fortbildungsverzeichnis der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eingetragen und richtet sich an Berliner Lehrkräfte der Sekundarstufe sowie Multiplikator:innen aus dem Bildungsbereich. Dank der Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Teilnahme kostenfrei.

Mehr erfahren

Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum