|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
© Naturschutz Malchow |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Wie steht es um unser Klima, was bedeutet der Klimawandel genau, was sind mögliche und bereits jetzt spürbare Klimafolgeschäden? Und was können wir dagegen tun? Bei diesem Thema können alle Altersstufen mitreden. Klima und Wetter, Ernährung, Mobilität, Re- und Upcycling, Zero Waste und Kreislaufwirtschaft, Energie, Lieferkettengesetz sind mögliche Schwerpunktthemen. Außerdem können praktische Aktionen wie z.B. Pflanzungen durchgeführt werden. |
||||||||||||
Melden Sie sich für Ihre Klasse oder Schule bei uns in der Koordinierungsstelle und wir finden gemeinsam ein passendes Thema. Außerdem vernetzen wir Sie mit Akteur:innen, die Sie am Tag der Umweltbildung mit dem nötigen Know-how unterstützen. |
||||||||||||
Wann: 7.Oktober 2022 |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Die mobile KinderUni bringt auch grüne Themen ins Klassenzimmer. |
||||||||||||
Ob Klimawandel, Cyber-Mobbing, Kinderrechte oder intelligente Maschinen –mehr als 70 Themen stehen als Vorlesung, Workshop oder Exkursion bei Berlins einziger mobilen Kinder-Universität auf dem Programm. |
||||||||||||
Für den Tag der Umweltbildung sind folgende Vorlesungen reserviert: |
||||||||||||
Vorlesung zum Thema Kreislaufwirtschaft für Klasse 4-6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
© Agrarbörse Deutschland Ost e.V. |
||||||||||||
Der Landschaftspark Herzberge im Bezirk Lichtenberg entstand ab 2003 auf ehemaligen Industrieflächen und ist seit 2018 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Auf ca. 100 ha befinden sich heute verschiedene Biotope für Zauneidechsen, Amphibien, sowie alte Baumbestände, Wiesen und Weiden. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Mit einer Herde Rauhwolliger Pommerscher Landschafe betreibt die AGRARBÖRSE Deutschland Ost e.V. hier Landschaftspflege, urbane Landwirtschaft und Umweltbildung. |
||||||||||||
Zum Tag der Umweltbildung sind Schüler:innen eingeladen, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und spielerisch ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam wird folgenden Forscherfragen auf die Spur gegangen: |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Zielgruppe: 1.-6.Klasse |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Kinder beim Betrachten von Insekten © Bozena Madela |
||||||||||||
Mehrere Berliner Bezirke haben NABU Kindergruppen, so z.B. auch unser Nachbarbezirk Pankow. Dort wird schon kleinen Menschen die Natur nahe gebracht. Ehrenamtliche bieten Naturbeobachtungen und Naturerleben im spielerischen Umgang sowie Bastelangebote und mehr an. Auf unbekannten Pfaden wird die Natur mit allen Sinnen erlebt, Tiere und Pflanzen kennengelernt und Ausflüge in Berlin und die Umgebung unternommen. |
||||||||||||
Lichtenberg hat derzeit keine NABU Kindergruppe! |
||||||||||||
Der NABU LV Berlin sucht in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung Lichtenberg dringend eine Person, die Lust hat, ehrenamtlich die Leitung einer solchen Gruppe zu übernehmen! |
||||||||||||
Als NABU- Kindergruppenleiter:in werden Sie vom NABU mit einem Budget für Material und Unternehmungen unterstützt. Außerdem gibt es einen vierteljährlichen Austausch mit den anderen Kindergruppenleitungen. Hauptamtliche Umweltbildungsreferent:innen dienen als Ansprechpartner:innen für inhaltliche und strukturelle Fragen (Unterstützung bei Anliegen wie z.B. Vordrucke für Einverständniserklärungen, rechtliche Fragen, Corona-Empfehlungen …). |
||||||||||||
Es gibt Weiterbildungsangebote für Gruppenleiter:innen (Fortbildungen, Juleica-Schulung) und Versicherungsschutz für Teilnehmende, wenn eine NABU-Mitgliedschaft vorliegt. Außerdem gibt es vom NABU/von der NAJU tolle Inhalte und Aktionen, z.B. Erlebter Frühling, Stunde der Garten- oder Wintervögel oder der Insektensommer, bei denen die Gruppe Inspiration beziehen kann. |
||||||||||||
Wenn Sie Interesse an dieser tollen und wertvollen Aufgabe oder auch erstmal Fragen haben, dann melden Sie sich bitte entweder bei der Koordinierungsstelle oder direkt bei der Umwelt- und Jugendbildungsreferentin Frau Elisa Sievers |
||||||||||||
Mail:
esievers@nabu-berlin.de |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Sie haben Tintenpatronen mit Druckkopf verdruckt und möchten diese nun umweltfreundlich entsorgen? Schön wäre doch, wenn Sie damit auch noch etwas für einen guten Zweck tun könnten. Spenden Sie Ihre Tintenpatronen mit Druckkopf doch an eine Sammelstelle! |
||||||||||||
Für jede Tintenpatrone mit Druckkopf erhält die teilnehmende Einrichtung 1€ Vergütung zur freien Verwendung. Die gesammelten Tintenpatronen werden wieder befüllt, das schont die natürlichen Ressourcen und schützt die Umwelt. |
||||||||||||
Abgeben können Sie Ihre Patronen z.B. auf dem Kinderbauernhof Knirpsenfarm, Malchower Chaussee 2, 13051 Berlin-Malchow |
||||||||||||
Sie können aber auch selbst Sammelstation werden und dabei Gelder für Ihre Kita, den (Förder-) Verein, die (Grund-)Schule oder für einen anderen guten Zweck einnehmen. |
||||||||||||
Nehmen Sie einfach an der Tintenkiste teil und werden Sie Sammelstation. Wie das geht, erfahren Sie hier. |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
In der Broschüre Schulgarten ohne Hindernisse: planen, machen, erleben hat Nina Fuchs, die in den letzten Jahren das Schulgartennetzwerk Marzahn-Hellersdorf zusammengebracht und gestaltet hat, ihre Expertise im Schulgartenbau zu Papier gebracht. In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf ist so eine Material- und Informationssammlung entstanden, welche die Schulgartengestaltung an Schulen mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in das Zentrum der Betrachtung rückt. Die Möglichkeit alle Sinne anzusprechen und das handlungsorientierte Lernen im Schulgarten, machen ihn zu einem idealen Ort für alle Schülerinnen und Schüler. |
||||||||||||
In diesem Leitfaden finden interessierte Lehrkräfte ausführliche Informationen dazu, wie ein Schulgarten angelegt werden kann, welche Materialien vorhanden sein sollten, wie Verbündete und tatkräftige Hilfe gefunden werden kann und wie sich das Thema in den Unterricht einbauen lässt. |
||||||||||||
Die Broschüre ist kostenfrei bei der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf in Papierform zu erhalten oder kann unter folgendem Link heruntergeladen werden. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Viele von Ihnen kennen wahrscheinlich Grün macht Schule (http://www.gruen-macht-schule.de/index.php/de/). Dabei handelt es sich um eine Initiative der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Grün macht Schule informiert, berät und betreut Initiativen bei der Planung und Durchführung zur Schaffung kindgerechter, naturnaher, ökologischer Spiel- und Lernorte im Sinne des Berliner Bildungsprogramms. |
||||||||||||
Mit Grün macht Schule KinderGARTEN, erweitert sich der Aktionsraum auf die frühkindliche Bildung. Das gilt für alle Kitas in Berlin, die etwas mehr aus ihrem Hof machen möchten. |
||||||||||||
Dabei bietet Grün macht Schule KinderGARTEN nicht nur fachliche Unterstützung, Kontakte zu Entscheidungsträger:innen in Ämtern und viel Erfahrung in der nachhaltigen und ökologischen Kitahofgestaltung, sondern auch ein Förderprogramm. Hier werden Kindertagesstätten von der Idee, über die Planung bis hin zum Ergebnis begleitet und auch finanziell unterstützt, um den Kindern der Einrichtung ein grünes Spiel- und Lernrefugium zu ermöglichen. |
||||||||||||
Wer nicht direkt den Unterstützungsantrag ausfüllen möchte, sondern Fragen an das Projekt hat, kann sich bei Katrin Herrmann melden. |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Umweltzerstörung und Klimawandel sind globale Phänomene, die uns in Europa vor akute Herausforderungen stellen und deren Auswirkungen in unserem direkten Umfeld spürbar sind. Obwohl die aktuellen Umweltprobleme unsere Leben gefährden, bleiben sie zu oft abstrakt und die wachsende Informationsflut einer immer komplexer werdenden Welt stellt nicht selten eine wesentliche Hürde bei der Auseinandersetzung mit dem Thema dar. |
||||||||||||
Wie also können wir die Wahrnehmung der jüngeren Generation– europäische Bürger:innen und Entscheidungsträger:innen von morgen– diesbezüglich schärfen? Wie fördern wir ihre Entscheidungsfähigkeit und unterstützen sie dabei, ihr Handeln nachhaltig zu reflektieren? Wie können wir sie stärken, selbst aktiv zu werden? Und: Welche Rolle können und sollen dabei digitale Technologien spielen? |
||||||||||||
Antworten auf diese Fragen bietet das Projekt wirBOX. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, sich im Unterricht gezielt mit Phänomenen, Ursachen und Folgen der Umweltverschmutzung und Klimaveränderung auseinanderzusetzen und konkrete Handlungsanregungen zu eruieren. |
||||||||||||
Gute Ideen müssen geprüft, getestet und multipliziert werden. In einem Co-Creation-Workshop möchte wirBerlin daher gemeinsam mit Berliner Lehrkräften der Sekundarstufe einen Prototyp der wirBOX testen und weiterentwickeln, um auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Lehrenden und Lernenden optimal einzugehen. Auch für Inspiration, Austausch und Vernetzung sorgt das Workshop-Programm. |
||||||||||||
Ihr Feedback ist gefragt! Seien Sie dabei und helfen Sie mit, die gemeinsame Zukunft etwas grüner zu gestalten! |
||||||||||||
Der Workshop findet Freitagnachmittag, den 13. Mai 2022, im Grünen Gewölbe der Europäischen
Akademie
Berlin statt. |
||||||||||||
Der Workshop ist mit der Nummer 22.1-105015 im Fortbildungsverzeichnis der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eingetragen und richtet sich an Berliner Lehrkräfte der Sekundarstufe sowie Multiplikator:innen aus dem Bildungsbereich. Dank der Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Teilnahme kostenfrei. |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|