Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg
Newsletter Juli 2022

Umwelt-, Natur-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natürlich grün vernetzt

Schmetterling

© Naturschutz Malchow

Hallo liebe Leser:innen,

die Sommerferien stehen vor der Tür und Urlaube werden geplant. Die haben wir uns auch verdient, die Zeiten sind anstrengend. Doch auch die CO2-Uhr tickt. Wo haben Sie persönlich Potenzial, etwas nachhaltiger zu reisen, zu konsumieren, zu genießen?
In diesem Sinne: Auf einen guten Sommer!

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

2. Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen am 7.10.2022 mit dem Thema Klima!

Die Anmeldungen laufen.
Melden Sie sich für Ihre Klasse oder Schule noch bis zum 15.September bei uns in der Koordinierungsstelle und wir finden gemeinsam ein passendes Schwerpunktthema. Außerdem vernetzen wir Sie mit Akteur:innen, die Sie am Tag der Umweltbildung mit dem nötigen Know-how unterstützen.
Wann: 7.Oktober 2022

Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme per Mail an: s.goettsche@umweltbildung-lichtenberg.de

An dieser Stelle des Newsletters stellen wir Ihnen wieder zwei Akteur:innen vor, die Sie für diesen Tag buchen können:

1. Bildung trifft Entwicklung

Die Referent:innen von Bildung trifft Entwicklung (BtE) haben alle mindestens 12 Monate in einem Land des globalen Südens gelebt oder stammen von dort. Sie berichten aus erster Hand, warum unser Handeln hier mit den Auswirkungen dort unmittelbar verwoben ist. Zum Tag der Umweltbildung können Sie aus einer breiten Palette von Themen wählen: Klimawandel, Umwelt/Ressourcen, Fairer Handel, Konsum und Nachhaltigkeit und noch vieles mehr. Die Methoden werden der Altersgruppe entsprechend zugeschnitten.

Zur Seite Bildung trifft Entwicklung
Wald mit Schriftzug Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen

© Stiftung Naturschutz

2. Umweltbildung im Park nebenan mit Nemo – Naturerleben mobil

©Stiftung NaturschutzWer entdeckt einen Klimakumpel? Fördern Bienen ein gutes Klima? Und was beweist das Seifenblasen-Experiment? Die Naturpädagog*innen von Nemo – Naturerleben mobil nehmen Grundschulklassen/Hortgruppen in Begleitung der Lehrkräfte/Erzieher*innen am Tag der Umweltbildung mit auf ein Abenteuer Stadtnatur und finden Antworten auf diese und viele andere spannende Fragen – und das gleich im Park nebenan. Die Nemo-Veranstaltungen können online unter www.nemo-berlin.de gebucht werden. Hier geht es direkt zu den Angeboten zum Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Grundschulen.
Mit kleinen Experimenten, kreativer Gruppenarbeit, interaktiven Spielen und naturwissenschaftlicher Pionierarbeit erforschen und entdecken die Kinder die Geheimnisse von Natur, Umwelt und Klima. Dabei messen sie Baumrekorde, erspüren unterschiedliche Schatten und erleben, wie sich wilde Tiere den Großstadtdschungel zu eigen gemacht haben. Erst der direkte Kontakt mit der Natur macht die Umwelt begreiflich und lehrt Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Nemo bietet ein breites Themen-Spektrum rund um die Berliner Stadtnatur an: Lebensraum Baum, Jahreszeiten erleben, Natur und Kunst, Umwelt-Klima-Energie, Pflanzenwelt und Tiere in der Stadt. Abgestimmt mit den Inhalten und Kompetenzzielen des Berliner Rahmenlehrplans sind Nemo-Veranstaltungen eine praktische Ergänzung für den Grundschulunterricht.
Das naturpädagogische Projekt Nemo – Naturerleben mobil wird von der Stiftung Naturschutz Berlin umgesetzt und durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz finanziert.

Leitfaden Lichtverschmutzung

In unserem März-Newsletter haben wir ausführlich über die Problematik der städtischen Lichtverschmutzung berichtet. Nun hat der Naturschutz Berlin-Malchow in Kooperation mit dem Umweltbüro Lichtenberg einen Leitfaden herausgebracht. Welche negativen Auswirkungen hat künstliches Licht in der Nacht für Menschen, Artenvielfalt, Pflanzen und sogar wasserführende Ökosysteme? Welchen gesetzlichen Rahmen gibt es bisher und welche möglichen Maßnahmen zur Verringerung der Lichtverschmutzung sind bekannt? Die Broschüre ist im Umweltbüro Lichtenberg, Passower Strasse 35, 13057 Berlin erhältlich oder online zu lesen:

Zum Download der Broschüre

Blick in die Nachbarbezirke

Bildung trifft Entwicklung- nicht nur zum Tag der Umweltbildung und nicht nur für Schulen!

Eine-Welt-Themen mit Praxisbezug? Globales Lernen? Fairer Handel, Klimawandel, Konsum und Nachhaltigkeit oder Alltag in anderen Ländern? Die Referent:innen von Bildung trifft Entwicklung (BtE) haben alle mindestens 12 Monate in Ländern des globalen Südens gelebt oder stammen von dort. Sie berichten aus erster Hand, warum unser Handeln hier mit den Auswirkungen dort unmittelbar verwoben ist. Ob Kita, Schule, Einrichtung der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung – BtE vermittelt Ihnen qualifizierte Bildungsreferent:innen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Die Themen und Methoden der Veranstaltungen werden jeweils für die Ziel- und Altersgruppe zugeschnitten. Möglich sind Unterrichtseinheiten, Projekttage und -wochen, schulische Nachmittagsangeboten (AGs), Ferienprogramme, Workshops, Aktionstage, Seminare und Fortbildungen. Die Angebote richten sich an schulische wie außerschulische Einrichtungen. Ziel ist es, zu einem Bewusstseinswandel in Deutschland hin zu einer verantwortlichen und nachhaltigen Gestaltung von Globalisierung beizutragen. Die Regionalen Bildungsstellen arbeiten vor dem Hintergrund der Agenda 2030 und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG).

Kontakt:
Joachim Kobold, Projektleitung BtE Berlin Brandenburg
Tel.:+030-889 174 87

Mehr erfahren

Kinder retten Essen – die kostenlosen Kita- und Schulprojekte von RESTLOS GLÜCKLICH e.V.

Jedes Jahr landen in Deutschland 18 Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll. Der Verein RESTLOS GLÜCKLICH möchte das ändern und bietet kostenlose Bildungsworkshops für Kita- und Schulkinder an. Denn der Umgang mit Lebensmitteln prägt sich bereits früh.

Kitas aufgepasst!

Das kostenlose Bildungsprojekt Bis auf den letzten Krümel richtet sich an Vorschulkinder, Erzieher:innen und Eltern. Ausgestattet mit Bildungsmaterialien, Workshop-Inspirationen und einem begleitenden Handbuch vermitteln Erzieher:innen ihren Vorschulgruppen über 10 Wochen spielerisch gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit. Dabei werden die Themen Gesunde und klimaverträgliche Ernährung, Reduktion von Lebensmittelverschwendung und ökologisch nachhaltige Abfall-Entsorgung behandelt.

Kontakt: kitaprojekt@restlos-gluecklich.berlin

Zur Seite Kitaprojekt

Für Grundschulen

Auch für Schulkinder hat der Verein ein klasse Projekt: Meinem Schulessen auf der Spur! Hierbei können Berliner Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse den Weg von Bio-Lebensmitteln entlang der regionalen Wertschöpfungskette erkunden und bei Tagesexkursionen die Herkunft unserer Lebensmittel und ihres Schulessens kennenlernen. Die Teilnahme an dem Verbundprojekt von RESTLOS GLÜCKLICH e. V., der Sarah Wiener Stiftung und der Bio-Stadt Berlin ist für alle Klassen kostenlos.

Zur Seite Schulessen

Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Logo Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg

© http://www.aub-lichtenberg.de/

Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg (AUB)

Ab sofort trifft sich der Arbeitskreis Umwelt und Bildung an jedem dritten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Achtung: Neuer Tag und neuer Sprecher! Weiterhin sind Akteur:innen der Umweltbildung genauso vertreten wie Mitarbeitende der bezirklichen Verwaltung, Verteter:innen von Schulen und Kindertagesstätten, Ehrenamtliche und Interessierte. Der Arbeitskreis ist für alle Menschen offen und freut sich jederzeit auch über neue Gesichter.
Nächste AUB - Sitzungstermine:
20. Juli 2022
August Sommerpause
21. September 2022
Der Sitzungsort variiert, bitte bei der Koordinierungsstelle Natur- und Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg erfragen!

Angebote und Veranstaltungen aus ganz Berlin und darüber hinaus

Drei Menschen auf dem Fahrrad

©BENN Wartenberg

Stadtradeln 2022– Berliner:Innen fahren fürs Klima

Vom 3.6.-23.6.22 fand das diesjährige STADTRADELN statt. 19.539 Berliner:innen traten in 1.867 verschiedenen Teams gegeneinander an: Schulen und Unternehmen, Familien, Sportvereine, Kieze und Behörden. Es galt, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen, um so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Denn rund ein Drittel des Berliner CO2-Ausstoßes geht auf das Konto des Verkehrs. Sagenhafte 4,33 Millionen Kilometer wurden so zurückgelegt und dabei 666 Tonnen CO₂ eingespart!
Auch Hohenschönhausen hatte ein Team, der auch die Koordinierungsstelle angehörte. Jede:r für sich und doch gemeinsam radelten wir fürs Klima und für ein Fahrradfreundliches Berlin! Die zurückgelegten Kilometer, egal ob zur Arbeit oder in der Freizeit, konnten täglich auf der Website von Stadtradeln.de eingetragen werden. Und siehe da, das Ergebnis kann sich sehen lassen: 19 Teammitglieder radelten 3.525 Kilometer und sparten dabei 542,9 Tonnen CO₂ ein. Im Teamranking erreichten wir Platz 257 ☺
Wir freuen uns schon aufs neue Jahr!


Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum