Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg
Newsletter August 2021

Natur-, Umwelt- und Klimabildung

Natürlich grün vernetzt

Mohnfeld

© Naturschutz Berlin-Malchow, Erlebnisgarten

Hallo liebe Leser:innen,

die August-Ausgabe des Newsletters der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung in Lichtenberg informiert Sie über ein kostenloses Angebot für Lichtenberger Schulen von der KinderUni Lichtenberg, Kiezaktionen im Rahmen der Zukunftswoche sowie über weitere spannende Angebote und Veranstaltungen. Lesen Sie selbst…

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

KUL unterwegs - das kostenlose Angebot für Schule in Lichtenberg

Logo Kinderuni Lichtenberg gezeichnete Rosa Krake auf Skateboard

Die mobile KinderUni bringt auch grüne Themen ins Klassenzimmer.

Ob Klimawandel, Cyber-Mobbing, Kinderrechte oder intelligente Maschinen –mehr als 70 Themen stehen als Vorlesung, Workshop oder Exkursion bei Berlins einziger mobilen Kinder-Universität auf dem Programm.

KinderUni Lichtenberg unterwegs – kurz KUL unterwegs heißt dieses kostenlose Bildungsangebot für Grund- und Oberschulen bis Klasse 8, das sich vornehmlich an Schulen in Lichtenberg wendet. Das Angebot wird ständig erweitert und stößt auf großes Interesse, berichten die Organisator:innen des sowieso Pressebüros, das die Veranstaltungsreihe koordiniert. Besonders gefragt sind Vorlesungen zu sensiblen Themen wie Mobbing/Cybermobbing und in der Rubrik Natur & Technik die Schwerpunkte Klima, (Plastik-)Müll und nachhaltige Kleidung.

KUL unterwegs ist die mobile Fortsetzung der KinderUni Lichtenberg, die schon seit 2003 immer im November in der HTW Berlin in Karlshorst stattfindet. Professor:innen und andere Expert:innen berichten in verständlichen Vorlesungen aus den verschiedensten Fachgebieten. Das Motto ist: Lernen macht Spaß und alle Themen können spannend, anschaulich und kindgerecht aufbereitet werden.

Schulen können eine Vorlesung ganzjährig direkt bei KUL unterwegs buchen. Im vergangenen Jahr wurden viele der Präsenzveranstaltungen auch im Livestream angeboten; zu einzelnen Themen sind Arbeitstexte abrufbar, die den Schüler:innen mit nach Hause gegeben werden können, darunter auch Physik-Experimente, die sonst in einem Workshop-Format direkt an den Schulen gezeigt werden und zum Mitmachen einladen.

Dieses kostenlose Bildungsangebot wurde im Herbst 2012 ins Leben gerufen und wird seit 2018 von der Stiftung Stadtkultur, einer Ausgründung der Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE, getragen. Mehr als 18.000 Kinder haben bereits eine Veranstaltung von KUL unterwegs besucht.

Mehr erfahren

Blick in die Nachbarbezirke

Surfrider Foundation

Die Surfrider Foundation entstand ursprünglich aus der Liebe der Surfer zu Meeren und Küsten. Es bildete sich schon bald ein Verständnis dafür heraus, dass alle Gewässer, die wir Menschen für unsere Ernährung und Erholung nutzen, schutzbedürftig sind. In Europa setzt sich die Surfrider Foundation seit 1990 für eine gute Wasserqualität, für Abfallvermeidung und eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung der Gewässer ein. Berlin liegt nicht an der Küste aber auch hier gibt es Gewässer wie die Spree, den Malchower See oder den Orankesee. Hier sammelt sich Müll an und es braucht Menschen, die sich auch politisch dafür einsetzen, dass uns und den darin lebenden Tieren diese Lebensräume dauerhaft erhalten bleiben. Bei dem Berliner Chapter der Surfrider Foundation findet man dafür Verbündete. Ansprechpartner:innen in Berlin: lucas@surfriderfoundation.de (Leitung Chapter Berlin), berlin@surfrider.eu (Leitung Chapter Berlin)

Zur Seite freiwillig Grün

Ocean Initiatives

Eine Kampagne der Surfrider Foundation ist Ocean Initiatives. Hier geht es darum Freiwillige zusammenzubringen, um Lebensräume am und im Wasser von Müll zu befreien. Dafür muss man kein Surfer sein, es reicht, wenn einem die Gewässer in der eigenen Umgebung am Herzen liegen. Dafür wird eine Plattform und Hilfe bei der Organisation geboten. Es werden auch Arbeits- und Lehrmaterialien bereitgestellt. Es lohnt sich also mit seiner Ortsgruppe Kontakt aufzunehmen, denn es ist zu viel, um alles allein zu schaffen. Nur in der Gemeinschaft können wir unsere Gewässer sauber halten.

Zur Seite des Nachhaltigkeitsrates

Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Angebote aus dem Bezirk

Aus und für Lichtenberg

Bereits im letzten Jahr haben wir uns in Hohenschönhausen für eine nachhaltigere Zukunft im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunftswoche - gemeinsam für unseren Kiez" eingesetzt. Dieses Jahr wird es eine Fortführung geben, die von verschiedenen Kiezakteur:innen organisiert wurde. Am 03.08.2021 von 16 bis 18 Uhr werden am Hagenower Ring und im Kirschgarten mit Erwachsenen und Familien aus der Nachbarschaft Bäume gegossen. Am 12.08.2021 von 16-18 Uhr wird die Aktion mit Kindern und Familien aus der Nachbarschaft wiederholt. Am 11.08.2021 werden an der Gemeinschaftsunterkunft (GU) Wartenberger Straße Bäume mit Familien aus der Nachbarschaft gegossen.

Das Umweltbüro Lichtenberg, Elke Schuster (Anwohnerin in Wartenberg), die Gemeinschaftsunterkunft Hagenower Ring und die Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße freuen sich über Interesse und Unterstützung.

Am 25.08.2021 findet um 17 Uhr ein Kochworkshop mit dem Frauen*treff Zwischenraum des Albatros - Lebensnetz gGmbH statt, bei dem gezeigt wird, wie man ohne Verschwendung Essen zubereiten kann.

Am 06.09.2021 findet von 10-11 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek eine Vorlesung "Ganz schön warm hier! Der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Tier“ der KinderUni-Lichtenberg für Kinder ab der 4. Klasse statt.

Am 07.09.21 von 10 – 11:30 Uhr wird in der Anna-Seghers-Bibliothek der Workshop "Nachhaltig und kreativ mit Kleidung umgehen - Workshop mit Nähbeispielen“ der KinderUni-Lichtenberg für Kinder ab der 4. Klasse organisiert. Beide Veranstaltungen werden durch die KinderUni Lichtenberg unterstützt.

Am 10.09.2021 wird ab 19.00 Uhr die Vorführung des Filmes 2040 - Wir retten die Welt - stattfinden. Die Filmvorführung ist Teil der "Kino für alle"-Reihe. Diese wird durch das Projekt "Partnerschaften für Demokratie" finanziell unterstützt. Begleitet werden die Aktionen mit Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit, die über die Sozialen Medien der Beteiligten geteilt werden.

Wir freuen uns über alle Teilnehmenden. Bei Rückfragen zu den Veranstaltungen und/oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an l.biermann@vav-hhausen.de.

Die Veranstaltungsreihe Zukunftsaktionen - gemeinsam für unseren Kiez wird durch BENN HSH Nord finanziell unterstützt und vom Verein für aktive Vielfalt e.V. initiiert.

Gartenarbeitsschule Lichtenberg

Die Gartenarbeitsschule in Karlshorst veranstaltet in der Schulzeit dienstags und mittwochs von 16 – 18 Uhr kostenlos Umweltbildungsprogramme. Am Dienstag findet die offenen Natur- und Umweltgruppe (AG) statt. Wie der Name es schon sagt, sind die Themen und Gestaltung der Veranstaltung teilweise offen und werden mit den Teilnehmenden besprochen. Mittwochs wird den Insekten im Garten auf die Spur gegangen, den Bau eines kleinen Insektenhotels für Garten und Balkon gelernt sowie geschaut wer im Gartenteich lebt. Ansprechpartnerin ist Frau Wackwitz. Für weitere Informationen erreichen Sie sie wie folgt:
Tel: 0176 10536026
Email: wackwitz@agrar-boerse-ev.de

Mehr über Gartenarbeitsschule Lichtenberg

Naturschutz Berlin- Malchow - Zu schade für die Natur

Am 14.08.2021 und am 18.09.2021 ruft der Naturschutz Berlin-Malchow zusammen mit dem Bezirksamt Lichtenberg, Straßen-und Grünflächenamt, zu einer Müllsammelaktion am Malchower See auf. Vermüllung hat weltweit zugenommen und stellt ein großes Problem für die Umwelt und ihre Bewohner dar. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Müll aus der Landschaft verschwindet und fachgerecht getrennt und entsorgt wird. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 3 Tage vor dem Termin unter (030) 92 79 98 30 oder info@naturschutz-malchow.de möglich.

Zur Seite Naturschutz Berlin - Malchow

Angebote aus ganz Berlin und darüber hinaus

In ganz Berlin gibt es viel zu entdecken.

Stiftung Naturschutz Fotowettbewerb „Reptil im Fokus"

Die Zauneidechse wurde zum Reptil des Jahres 2020/21 gewählt und steht dieses Jahr ganz im Mittelpunkt des Fotowettbewerbs „ Reptil im Fokus“ der Stiftung Naturschutz. Die Teilnahme an diesen Wettbewerb ist auch ganz einfach. Fotografieren sie eine Zauneidechse in Berlin und tragen Sie den Fundort direkt im Artenfinder ein. Der Wettbewerb geht noch bis um 31.08. und im September werden die besten Bilder von einer Jury prämiert. Mit einer Teilnahme tragen Sie nicht nur einen Teil zum Monitoring und Schutz dieser Art bei, sondern gewinnen mit etwas Glück einen der tollen Preise. Mitmachen lohnt sich!

Mehr über Stiftung Naturschutz Fotowettbewerb „Reptil im Fokus

Weltacker 2000m2 - Acker-Tour: Eine Reise in den Klima-Boden

Jeden Mittwoch von 14:30 – 16:30 Uhr im August lädt der Weltacker in Pankow Interessierte ein, um mit Selina die Welt des Bodens kennen zu lernen. Es werden den Zusammenhänge zwischen Klima, Boden, Landwirtschaft und Vielfalt auf den Grund gegangen. Vor Ort werden ganz praktisch Bodenproben auf ihren Humusgehalt untersucht. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich aber wünschenswert. Für Gruppen können auch gerne Termine nach Vereinbarung gemacht werden. Anmeldung unter bildung@2000m2.eu

Mehr über Weltacker 2000m2 - Acker-Tour: Eine Reise in den Klima-Boden

Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum