Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg
Newsletter September 2022

Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natürlich grün vernetzt

Gießkanne: Wasserspender für Tiere

© Umweltbüro Berlin-Lichtenberg, Wasserspender für Tiere

Hallo liebe Leser:innen,

die Berliner Sommerferien liegen hinter uns. Viele hatten frei, haben sich vielleicht im Urlaub erholt oder Zuhause eine Auszeit genossen. Doch wie sieht das für die Natur aus? Sie konnte keine Auszeit nehmen, von Hitzestress, Abgasen und Co. Können wir ihr vielleicht etwas Gutes tun? Vielleicht gemeinsam mit der GRÜNEN Liga, die kostenlos Gießkannen und Bewässerungssäcke für unsere Stadtbäume zur Verfügung stellt? Lesen Sie mehr in diesem Newsletter.

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

2. Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen am 7.10.2022 mit dem Thema Klima!

Noch buchbar: Ausflug zum Lebendigen Friedhof der GRÜNEN LIGA
Die GRÜNE LIGA heißt Sie im wilden Naturraum auf einer Teilfläche des Georgen-Parochial-Friedhofs in Prenzlauer Berg herzlich willkommen! Dort gibt es schattige Bäume und Mauern, alte Grabsteine und Tiere und natürlich jede Menge Pflanzen. Ein wunderbares naturnahes Großstadtbiotop, in dem es mithilfe eines Naturlehrpfades viel zu entdecken gibt und in dem für jeden sofort erlebbar und spürbar wird, warum Bäume und andere Pflanzen so wichtig im Kampf gegen den Klimawandel sind!
Empfangen werden Sie von Mareike Homann, die viel über den Ort zu erzählen hat.

Anmeldung über die Koordinierungsstelle: s.goettsche@umweltbildung-lichtenberg.de

Zur Webseite GRÜNE LIGA

Blick in die Nachbarbezirke

UFU- Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Logo Klima Visionen

Schulen spielen eine große Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Allein aufgrund ihres großen CO2-Fußabdruckes tragen sie auch im Rahmen der Energiewende eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Gleichzeitig nehmen Schulen eine wichtige Rolle als Multiplikatoren ein, um heranwachsende Generationen zu zukunftsfähigem Handeln auszubilden. Im Rahmen des Projektes KlimaVisionen können Schulen mithilfe externer Begleitung in thematischen Inputs, Workshops, durch Beratung und Gebäudeanalysen ihre jeweils individuellen Wege zu einer klimaneutralen Schule der Zukunft herausfinden und hierzu konkrete Klimaschutzaktivitäten planen und umsetzen. Darauf aufbauend werden Wege aufgezeigt, wie die Schule ihre Vision verwirklichen kann.

Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitung, Verwaltung, Facility Management sowie Schüler:innen ab der 3. Klasse. Gerade Schüler:innen sollen aktiv einbezogen werden, um Gestaltungs- und Handlungskompetenzen zu fördern. Lehrkräftefortbildungen zu weiteren Themen wie z.B. Ernährung, Mobilität, Schulhofbegrünung, Energie und Beschaffung runden das Projekt ab.

Mehr erfahren

Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Gebt Insekten ein Zuhause

Die Journalistin Christiane Habermalz ist am Dienstag, dem 6. September, 19 Uhr zu Gast in der Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center. Sie liest aus ihrer jüngsten Veröffentlichung „Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam: Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin: Gebt Insekten ein Zuhause!“. Christiane Habermalz ist als Guerilla-Gärtnerin in ihrem Kiez in Berlin unterwegs, um Inseln für Insekten zu schaffen. Sie weiß: Der Kampf gegen das Artensterben beginnt vor der eigenen Haustür.
Mit viel Humor und Leidenschaft für Sechsbeiner aller Art lässt sie uns daran teilhaben, was sie selber über Pflanzen und Insekten lernt und öffnet uns dabei die Augen für ein verborgenes Universum, an dem man allzu oft blind vorübergeht. Zugleich vermittelt sie zahlreiche Empfehlungen für insektenfreundliche Bepflanzungen und gibt nützliche Tipps, wie jeder selbst aktiv werden kann.
Datum:Dienstag, 06.09.2022, 19 Uhr
Ort: Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center, Prerower Platz 2, 13051 Berlin, Tel. 030 9279 6410
Eintritt: Eintritt: 4, mit gültigem Bibliotheksausweis 3 Euro, Freikarten für HOWOGE-Mieter*innen
Kartenvorverkauf ab 16.08., Kartentelefon 030 9279 6410
Anna Seghers

Verkehrs- und Klimafest in der Verkehrsschule Lichtenberg

Das Bezirksamt Lichtenberg veranstaltet am Samstag, 17. September 2022 von 13 bis 18 Uhr ein Verkehrs- und Klimafest. Standort ist die Verkehrsschule in der Baikalstr. 4 in Berlin-Friedrichsfelde.
Interessierte können Fortbewegungsmittel wie E-Scooter, Lastenräder und E-Bikes unter versierter Anleitung im Verkehrsgarten testen. Wer mag, kann eigene Salze und Kräuteröle sowie Herbstgestecke herstellen. Es stehen Beratungsangebote rund um die Themen Klima, Verkehr und Energie zur Verfügung. Bringen Sie Ihren gereinigten Plastikmüll mit und hauchen ihm in einem zweistündigen Plastikrecyclingworkshop neues Leben ein. Spaß und Spannung garantiert dieses Angebot von „Merijaan“. Für Kinder gibt es ein vielfältiges Angebot mit Kettcar fahren, Riesenseifenblasen, Bastelangeboten und Clownerie. Es gibt zahlreiche Informationsstände von Lichtenberger Akteuren. Durch ein breites Angebot an Speisen und Getränken ist für das leibliche Wohl gesorgt. Livemusik kommt von der kubanischen Band Grupo Caney.
Das Bezirksamt Lichtenberg informiert über aktuelle Klimaschutzprojekte und sucht Menschen aus Lichtenberg, die sich in einem Lichtenberger Energie- und Klimaschutzbeirat engagieren möchten.
Gemeinsam eröffnen Lichtenbergs Bezirksbürgermeister, Michael Grunst (Die Linke) und die Bezirksstadträtin für Schule, Sport und Facility Management, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) das Fest um 13 Uhr und stellen die Austeller:innen sowie Gäste vor.

Wetter = Klima?

Buchbarer Vortrag zum Thema Klima
Um zu verstehen, was klimatisch und wettertechnisch gerade passiert und künftig passieren wird, braucht man ein paar Grundkenntnisse. Es ist wichtig, Wetter und Klima zu unterscheiden. Es ist außerdem wichtig, grundlegende Zusammenhänge im globalen Klimageschehen zu verstehen. Wie funktioniert der Treibhauseffekt, ohne den es kein Leben auf der Erde geben würde? Was verbirgt sich hinter den sogenannten Kipppunkten? Und wie kann das eigene Leben klimafreundlicher gestaltet werden? Die aktuellen Entwicklungen bei der Energieversorgung werden zusätzlich das System beeinflussen. Der Vortrag liefert Informationen, regt zur Diskussionen an und kann Verhaltensänderungen anstoßen.
Buchbar für Grundschulklassen, Oberstufe und alle anderen Interessierten. Der Vortrag wird dem Alter angepasst.
Anmeldung bei Sabine Engert
Tel. 030 – 927 998 30
Mail: Sabine Engert
Naturschutz Berlin-Malchow, Dorfstrasse 35, 13051 Berlin

Veranstaltung im Rahmen der Lichtenberger Woche der Generationen vom 26.9.2022 - 1.10.2022

Im September findet die Lichtenberger Woche der Generationen unter dem Motto Gutes Leben – alles in Balance statt. Die Koordinierungsstelle beteiligt sich gemeinsam mit der Umweltbildnerin Cosima Seifert mit einer spannenden Veranstaltung: Klimaschutz, der Spaß macht- Action-Spiel für Groß und Klein! Im wunderschönen Erlebnisgarten des Naturhofs Malchow sprechen wir über das Thema, das uns alle angeht: Das Klima. Was wünschen sich Klein und Groß voneinander und worauf kann jeder im Alltag achten, um unser Klima zu schützen und mitzuhelfen, es wieder in Balance zu bringen? Neben dem Austausch sollen auch Spiel und Spass nicht zu kurz kommen!
Wann: 27.9.2022
Wo: Naturhof Malchow, Dorfstrasse 35, 13051 Berlin
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr

Anmeldung erbeten bis 26. September, direkt bei der Koordinierungsstelle Sandra Göttsche

Angebote und Veranstaltungen aus ganz Berlin und darüber hinaus

Kinderbuchtipp: Benja & Wuse- Essensretter auf großer Mission

Buch Benja und Wuse

Lebensmittel retten ist nicht nur kinderleicht – es macht auch übergalaktisch viel Spaß! Das beweisen die zwei Held:innen aus dem Buch Benja & Wuse. Essensretter auf großer Mission. Eine wundervolle Geschichte über den Wert von Lebensmitteln– zum Vor- und Selbstlesen für Kinder ab 5 Jahren. Neben der spannenden und liebevoll illustrierten Geschichte bietet das Buch viele Tipps, wie sich Lebensmittelabfälle vermeiden lassen. Und zwei leckere Rezepte für Essensretter:innen gibt’s noch dazu. Klingt spannend, oder?

Das Buch wird herausgegeben von dem gemeinnützigen Verein RESTLOS GLÜCKLICH und entstand im Rahmen des Kitaprojekts „Bis auf den letzten Krümel“.

Herausgeber: RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
Autorin: Wenke Heuts
Illustratorin: Inka Vigh Verlag: oekom Verlag
GmbH ISBN: 978-3-96238-246-9

Zum Inhalt: In Benjas Zuhause verschwinden immer wieder Dinge. Da stimmt etwas nicht, findet er und legt sich auf die Lauer. Und tatsächlich: Wuse, ein kleines Zauberwesen, huscht heimlich durch die Wohnung und stibitzt seine Sachen– vor allem alte und kaputte Dinge. Was andere wegwerfen wollen, kann sie gut gebrauchen. Als dann sogar Essen im Müll landen soll, geht ihr das gehörig gegen den Strich. Benja und Wuse werden schnell Freunde, und gemeinsam begeben sie sich auf eine große Mission: Essen retten! Wieviel Arbeit steckt in einer kleinen Erdbeere? Was tun mit altem Brot? Wo lagere ich Äpfel am besten? Diese und viele weitere Fragen nehmen die beiden unter die Lupe und reisen dafür auf Sonnenstrahlen durch die Zeit.

Buch Benja und Wuse

RETTET UNSERE BÄUME – EINE AKTION FÜR BERLIN VON GRÜNE LIGA BERLIN E.V. UND SPREEQUELL

Rettet unsere Bäume

© GRÜNE LIGA

Die Straßenbäume von Berlin haben in den vergangenen Jahren stark unter den trockenen Sommern gelitten. Deshalb rufen Spreequell und Grüne Liga Berlin wie bereits im letzten Sommer alle Berliner:innen auf, ihre Straßenbäume zu gießen.

Sie wollen sich für den Erhalt der grünen Lungen einsetzen, wissen aber nicht wie? Warum, wie und welche Bäume sollten gegossen werden? Und wieviel? Das und vieles mehr beantwortet die Grüne Liga auf ihrer Webseite www.rettetunserebaeume.de.

Als Mitgießer:in erhalten Sie je nach Baumumfang einen Gießsack und eine Gießkanne, um Ihren Baum zu versorgen. Voraussetzung ist, dass es sich um einen Straßenbaum in Berlin handelt und dass dieser ein Standalter von 4 bis 40 Jahren hat. Dies finden Sie über www.GiessdenKiez.de heraus. Dort erfahren Sie auch, was für eine Baumart es ist, wie hoch sein Wasserbedarf ist und ob es bereits einen Baumpaten gibt.

Über das Anmeldeformular auf der Seite der Grünen Liga können Sie sich als Mitgießer:in bewerben. Auch Hinweise zum richtigen Gießen sind hier zu finden. Auf die Gießkannen, fertig, los!

Mehr erfahren

Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum