Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg
Newsletter Oktober 2021

Umwelt-, Natur-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natürlich grün vernetzt

Wiese und Bäume mit einer Bank

© Naturschutz Berlin-Malchow

Hallo liebe Leser:innen,

in diesem Newsletter starten wir - anders als gewohnt - mit einem Rückblick statt mit einem Ausblick; einem Rückblick auf den September, in dem sich viele Menschen für das Klima stark gemacht haben. Wir stellen Ihnen das tolle Projekt Kunst-Stoffe vor, welches passend zum Herbstbeginn mit Kindern bspw. Laternen aus Restmüll bastelt. In Lichtenberg gibt es weitere tolle Veranstaltungen. Und auch der diesjährige Wettbewerb der Klimaschulen lädt zum Mitmachen ein.

Viel Freude beim Entdecken!

Mehr erfahren

Rückblick aus dem Bezirk

Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg hatte am 17.09.2020 folgenden Beschluss gefasst:

„Das Bezirksamt wird ersucht in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen dafür zu werben, dass alle Schulen im Bezirk für sich einen Tag der Umweltbildung einrichten. Dieser Tag soll vornehmlich, in Form von Aktionen und Projekten, dem Umwelt- und Klimaschutz gewidmet werden...“

Die Koordinierungsstelle hatte für diesen Tag geworben, der dieses Jahr am 17.September zum ersten Mal stattfand. Als Schwerpunktthema wurde die Vermüllung der Natur und die Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen gewählt.

Wir freuen uns sehr, dass die erste Schule mitgemacht hat: Die Randow-Grundschule wurde von der Koordinierungsstelle mit zahlreichen Akteur:innen vernetzt, die die Schüler:innen und Lehrkräfte an diesem Tag unterstützten. So wurde bspw. mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) Müll getrennt und mit dem gemeinnützigen Verein Naturschutz Berlin-Malchow der richtige Umgang mit verschiedenen Müllarten erlernt. KATE e.V. hat zum Tag der Umweltbildung an der Randow-Grundschule die globalen Folgen unseres Handykonsums in den Fokus gerückt und die Agrarbörse Ost e.V. setzte sich mit den Kinder zum Thema Müllvermeidung auseinander, um Rohstoffe zu sparen. Auch die mobilen Referent:innen von Nemo waren vor Ort, um über Müll und Klimaschutz zu sprechen. Die Kinderuni Lichtenberg veranstaltete in Koorperation mit der Anna-Seghers-Bibliothek einen Workshop zu den negativen Auswirkungen von Plastikmüll auf das Ökosystem Meer. Die gesamt Randow-Grundschule hat sich am Tag der Umweltbildung beteiligt! Vielen Dank an alle Engagierten und Mitwirkenden!

Nächstes Jahr wird es ein neues Schwerpunktthema geben!

Clean Up am grünen Campus Malchow

Mülltonne mit gesammeltem Müll davor

© Grüner Campus Malchow

Passend zum Thema haben am gleichen Tag engagierte Eltern und Schüler:innen des Grünen Campus Malchow Müll gesammelt. Denn ein Tag später war der World Clean Up Day, an dem sich die Schule regelmäßig beteiligt. Dabei wurde das Gelände zwischen Fontanegebäude und Hauptgebäude gesäubert.

Und dies zogen sie sogar konsequent während einer zeitgleich stattfindenden Schülerfahrt nach Sylt durch! Hier wurde ein Strandabschnitt zwischen Hörnum und Westerland von Müll befreit.

Klimatag im Stadtteilzentrum Campus Hedwig

Jind hält ein selbstgemaltes Plakat hoch

© Koordinierungsstelle UB Lichtenberg

Am 21.September fand im Campus Hedwig, einem Stadtteilzetrum der SozDia Stiftung, ein Klimanachmittag für Kinder und Familien statt. Aus alten Dingen wurde fleißig Neues gebastelt, Plakate für den Klimastreik am 24. September gestaltet und leckere vegane Muffins gebacken.

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Kunst-Stoffe– Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.

Logo: Kunst-Stoffe– Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.

© https://kunst-stoffe-berlin.de/

Hauptziel von Kunst-Stoffe ist es, vermeintlichen Müll zu sammeln und ihn anschließend in einer der Materialmärkte an Kunstschaffende, Bildungseinrichtungen oder Selbermacher:innen weiterzuverkaufen. So wird nicht nur Abfall eingespart, sondern auch verhindert, dass manche Sachen neu produziert werden müssen. Zusätzlich wird dazu angeregt, kreativ mit dem zu arbeiten, was vorhanden ist – und nicht immer nur auf neu zu setzen.

Die Materialien, die hier ankommen, sind oft kaum benutzt und in gutem Zustand. Sie werden von Baumärkten, Handwerksfirmen, Betrieben, Messen und von Privatpersonen gespendet. Gegen einen geringen Preis können die Second-Hand-Materialien bei Kunst-Stoffe erstanden werden.

Das Sortiment besteht aus Holzabfällen, Papprollen, Farben, Eisenwaren, Fliesen, Dekorationsmaterial, Stoffen, Verpackungsmaterial und vieles mehr. Das Sortiment ändert sich stetig, es lohnt sich also vorbeizukommen!

Standorte

  • Kunst-Stoffe Büro Lichtenberg, Kaskelstr. 17, 10317 Berlin, info@kunst-stoffe-berlin.de
  • Kunst-Stoffe HdM Materialannahme & -verkauf, Haus der Materialisierung/Komplex Haus der Statistik, Zugang über Berolinastr., 10178 Berlin, Di & Do 15-19 Uhr, 0176 – 73187673, hdm@kunst-stoffe-berlin.de
  • Kunst-Stoffe Pankow, Materialannahme & -verkauf, Berliner Str. 17, 13189 Berlin, Mi & Fr 14-18 Uhr, letzter Sonntag im Monat, 15-19 Uhr, 030 – 34089840, lager@kunst-stoffe-berlin.de
  • Repair Café Mitte, Haus der Statistik am Alexanderplatz, Otto-Braun-Str. 72, 10178 Berlin, Jeden 1. Montag im Monat, 16 – 20 Uhr, repaircafe@kunst-stoffe-berlin.de, Nur mit Anmeldung!
Mehr erfahren

Bildungsangebote von Kunst-Stoffe:

Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geht Kunst-Stoffe außergewöhnliche und kreative Wege für eine Zukunft ohne Müll. Im Zentrum der Bildungsarbeit stehen die Themen ökologische Kulturentwicklung, Kreativitätsförderung, Kreislaufführung von Ressourcen und Postwachstum.

Die Bildungsarbeit kombiniert die inhaltliche Auseinandersetzung mit Ressourcen und die praktische Arbeit mit Reststoffen. Die Angebote sind geeignet für alle Altersgruppen.

Kunst-Stoffe bietet Upcycling-Workshops, Projekttage, Seminare, Teamevents und Mitmach-Angebote auf Veranstaltungen und Festen.
Anfragen an: workshops@kunst-stoffe-berlin.de

Kunst Stoffe bietet u. a. folgenden Workshop an: Mein Wunsch für die Welt

Logo: Workshop an: Mein Wunsch für die Welt

Über eigene Hoffnungen und Wünsche zu sprechen und sich bewusst zu machen, welche Bedürfnisse und Wünsche man selbst hat und was die Menschen, die einen umgeben brauchen und wünschen, erscheint gerade in den aktuellen Zeiten eine wichtige Herausforderung. Das Thema Wünsche greift die kindliche Lebenswelt unmittelbar auf, denn Kinder beschäftigen sich bewusst und unbewusst mit ihren eigenen Träumen, Wünschen und Zukunftsvorstellungen. Staunen, fragen, nachdenken, zweifeln, weiterdenken und in Frage stellen, sind Elemente, die in der Auseinandersetzung mit Wünschen zwangsläufig auftauchen. Im Workshop wird erarbeitet, dass Menschen zum einen individuelle, persönliche Bedürfnisse und Wünsche, als auch nach außen gerichtete Wünsche für andere Menschen, für die Gesellschaft und die Umwelt oder sogar den Planeten haben. Sie können Klima- und Menschenrechtsaktivist:innen kennen lernen, die ihre Wünsche und Utopien als Forderungen in die Welt tragen und für diese eintreten. Die Teilnehmenden formulieren selbst einen nach außen und einen nach innen gerichteten Wunsch und debattieren darüber, wie und ob ihre Wünsche Realität werden können. Als Symbol der Wünsche werden Lichterketten oder Mobiles aus Rest- und Gebrauchsmaterial gebastelt. Dieser Workshop eignet sich auch hervorragend dazu, mit einer Kitagruppe oder einer Schulklasse Laternen für einen St. Martins Umzug zu basteln.

4-12 Jahre, ab 90 min.

Mehr erfahren

Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg

Logo: Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg

© www.aub-lichtenberg.de

An jedem dritten Dienstag im Monat trifft sich in Lichtenberg der Arbeitskreis Umwelt und Bildung. Hier sind Akteur:innen der Umweltbildung genauso vertreten wie Mitarbeitende der bezirklichen Verwaltung, Verteter:innen von Schulen und Kindertagesstätten, Ehrenamtliche und Interessierte. Der Arbeitskreis ist für alle Menschen offen und freut sich jederzeit auch über neue Gesichter.

Besonders hinweisen möchten wir auf den 19.10. An diesem Tag wird das Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin vorgestellt, welches nach langer Arbeit und unter Mitwirkung der Berliner Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung am 10. August vom Senat für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz verabschiedet wurde.

Nächste AUB- Sitzungstermine:
19.10.2021, 15 - 17 Uhr
16.11. 2021, 15 - 17 Uhr
16.11.2021, 15 - 17 Uhr
21.12.2021, 15 - 17 Uhr

Der Sitzungsort variiert, bitte bei der Koordinierungsstelle Natur- und Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg erfragen!


Blick in die Nachbarbezirke

Leitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin

Logo: Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg

© https://fields-institute.de/

Am 10. August hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, das erste Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin verabschiedet.

Mit dem Bildungsleitbild wird die Natur-, Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in Berlin gestärkt und ein wichtiger Beitrag des Landes zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele, der Ziele des Pariser Klimaabkommens und des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt geleistet. Ein weiteres Ziel des Bildungsleitbildes ist es, ein generationsübergreifendes, ganzheitliches Verständnis von Bildung zu Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zu fördern, das neben den formalen Bildungsanbieter:innen auch verstärkt außerschulische Akteur:innen und deren Bildungsangebote einbindet.

Das Leitbild schafft eine gemeinsame Grundlage für alle beteiligten Akteur:innen, um ein Leben im Einklang mit der Natur zu fördern, die Vorzüge des Lebens und Arbeitens in einer grünen und nachhaltigen Stadt bewusster zu machen und den Wert von Naturräumen für Erholung, Gesundheit und Genuss stärker ins Bewusstsein zu rücken. Eine besondere Rolle nehmen dabei die bezirklichen Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung ein. Sie sind die Ansprechpartner:innen vor Ort für alle Akteur:innen der Umweltbildung sowie den Bürger:innen.

Das Bildungsleitbild ist für die Gestaltung eines grünen und nachhaltigen Berlins bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus der zentrale Baustein. Es wird von Politik, Verwaltung und den maßgeblichen Akteur:innen der Stadtgesellschaft in einem fortlaufenden und partizipativen Prozess konkretisiert und fortgeschrieben. Das Leitbild wurde zuvor in einem gemeinsamen Willensbildungs- und Austauschprozess aller maßgeblichen Akteur:innen - und Anspruchsgruppen der Stadtgesellschaft entwickelt. Moderiert und begleitet wurde der Prozess vom gemeinnützigen Fields Institute.

Mehr erfahren

Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Angebote und Veranstaltungen aus dem Bezirk:

Das Repair-Cafe für Fahrräder in der Stadtteilkoordination der Gute Pol in Alt Hohenschönhausen

Logo: Gartenarbeitschule Lichtenberg und Agrarbörse Deutschland Ost e.V.

© Repair-Cafe / Der gute Pol

Wann: 05.10.17 - 20 Uhr
Wo: Küstriner Strasße 39, 13055 Berlin
Fahrrad kaputt? Reifen platt? Einfach vorbeikommen

Der Interkulturelle Garten veranstaltet wieder zwei Wildkräuterführungen (inklusive Verkostung)

wildkräuter

©Jana Thormählen

Freitag, 08. Oktober, 15 - 16:30 Uhr
Freitag, 22. Oktober, 15 - 16:30 Uhr
Es wird um Anmeldung gebeten unter: unterwegs@sozdia.de oder 030-81859098, da die Plätze begrenzt sind.
Eine kleine Spende ist willkommen!

Neu ist das Ferienangebot Barfußpfad bauen im Interkulturellen Garten - ein Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren und interessierte Eltern

Barfußpfad

©Jana Thormählen

14. + 15. Oktober, je 10 - 16 Uhr inkl. Mittagspause & Snack.
Es können auch einzelne Tage besucht werden.
Anmeldung erbeten unter: unterwegs@sozdia.de oder 0176-44543610.

Mehr erfahren

KUL- Kinderuni Lichtenberg

Am 06. November startet die Kinderuni Lichtenberg wieder! Echte Professor:innen halten echte Vorlesungen für neugierige Kinder ab acht Jahren. Das ist das Motto der KinderUni Lichtenberg und das gilt auch in diesem Jahr jeden Freitag und Samstag vom 06. bis zum 27. November.

Am Samstag, dem 13. November 2021 findet um 10:30 Uhr eine Vorlesung aus dem Bereich Umweltbildung statt:

MEIN T-SHIRT IST AUS LÖWENZAHN- Auf der Suche nach neuen Materialien für unsere Kleidung

Prof. Monika Fuchs, HTW Berlin

In der Zukunft werden wir vermutlich Obst und Grünzeug in unseren Kleiderschränken finden – allerdings verarbeitet zu T-Shirts, Pullis oder Jacken. Forscher:innen experimentieren mit Rohstoffen wie Mais, Holz, Ananas oder Algen aus denen man Textilien herstellen kann. Stoffe also, die umweltfreundlich anzubauen sind und nachwachsen oder in anderen Prozessen als Abfall übrig bleiben.

Diese Vorlesung ist ab dem 03.11.2021 buchbar.

Mehr erfahren

Auf herbstlichen Wegen durch die Landschaft

Wanderleiterin Sabine Engert vom Naturschutz Malchow e. V führt durch die Feldmark, Siedlungsgebiete, Ackerflächen, Rieselfelder und das Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen.

Wann: Mittwoch, 20. Oktober, 14.00 Uhr/Samstag, 23. Oktober, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, 13051 Berlin

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden für den Naturhof Malchow sind willkommen. Anmeldung telefonisch unter 030 - 92796410 oder per E-Mail unter anna-seghers-bibliothek@t-online.de.


Angebote aus ganz Berlin und darüber hinaus

Klima-Projekt Parole Klimaschutz - forschen, verstehen, handeln

Gezeichnete Weltkugel

Pindactica bringt das Thema Klimawandel in die Berliner Grundschulen: Bei eintägigen Workshops, Projektwochen oder einer fortlaufenden AG erfahren die Schüler:innen was der Klimawandel ist und wie er sich auswirkt.
Im Sinne des entdeckenden Lernens nähern sich die Kinder über Experimente, Spiele und Rätsel den wissenschaftlichen Zusammenhängen und Folgen, die vor allem die jungen Generationen tragen werden.
Die Prozesse und Themen werden spielerisch begreifbar gemacht, Tipps und Lösungsansätze geben Hoffnung und motivieren.
Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 6 in Berlin.

Alle Informationen dazu und Buchungshinweise gibt es hier: https://www.pindactica.de/workshops-touren/kindergruppen/klimawandel-workshop/

Gefördert wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

Anfragen können Sie ab sofort per Mail an info@pindactica.de oder telefonisch: 0151-10200143 an Pindactica richten.

Mehr erfahren

Wettbewerb Berliner Klimaschulen

Plakat: Wettbewerb Berliner Klimaschulen

©https://www.berliner-klimaschulen.de/

Der diesjährige Wettbewerb der Berliner Klimaschulen steht unter dem Motto Mehr Tempo beim Klimaschutz. Mitmachen kann jede Schulform und jedes Alter. Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UFU)- bietet interessierten Schüler:innen kostenfreie Tutorials an, in welchen erst die Themen Klimawandel, Klimawandelfolgen und Klimaklage gemeinsam betrachtet und in Bezug genommen werden, um anschließend bei der Ideenfindung zu unterstützen. Auch für Lehrkräfte bietet das UFU kostenfreie Tutorials an, die auch als Fortbildung anerkannt werden.

Gefragt sind also Ideen, die dem Klimaschutz mehr Tempo verleihen.

  • Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.500 Euro sowie eine Klassenfahrt sind zu gewinnen.
  • Auch Projekte aus dem letzten Schuljahr können 2021/2022 als Idee eingereicht werden.
  • Berliner Klima Schulen im Gespräch: Drei der Gewinnerteams bringen die Berliner Klima Schulen zudem ins Gespräch mit einer Person ihrer Wahl: Sie können so mit Klimaaktivist:innen, Unternehmer:innen und Politiker:innen in den Austausch gehen.

Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Wir wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen. Mit der anstehenden Novelle des Berliner Energiewendegesetzes setzt sich auch Berlin nochmal ehrgeizigere Ziele. Mit unserem Wettbewerb wollen wir die kreativen Ideen der Jugend fördern und sie in die Umsetzung beim Klimaschutz noch enger einbinden.“

Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Klimaschutz gehört an die Schulen. Das zeigen wir seit 2008 mit großem Erfolg mit den Berliner Klima Schulen. Aber noch nie zuvor sind die Schüler:innen so vehement für Klimagerechtigkeit und Klimaschutz eingetreten wie heute. Ich schätze außerordentlich, dass das Thema Klimaschutz mittlerweile für so viele Schüler:innenzu einer Herzensangelegenheit auf der Grundlage klimawissenschaftlicher Fakten geworden ist.“

Ideen können seit dem Ende der Sommerferien eingereicht werden. Die Jury verständigt sich im Schuljahr 2021/2022 alle 6 bis 8 Wochen darüber, welche Ideen ausgezeichnet werden.

Kontakt und weitere Informationen zum Wettbewerb

Wettbewerbsbüro Berliner Klima Schulen
c/o löwenholz kommunikation
Hufelandstraße 33
10407 Berlin
Tel.: 030-23329605
Fax.: 030-23329640
kontakt@berliner-klimaschulen.de

Die Berliner Klima Schulen bieten zudem kostenlose Lehrkräftefortbildungen an. Ziel der Fortbildungen ist es, inhaltliches Fachwissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung zu vermitteln und gleichzeitig Methoden an die Hand zu geben, wie Klimaschutz im Schulalltag integriert werden kann.

Mehr erfahren

Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum