|
||||||
|
||||||
|
||||||
© Naturschutz Berlin-Malchow |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg hatte am 17.09.2020 folgenden Beschluss gefasst: „Das Bezirksamt wird ersucht in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen dafür zu werben, dass alle Schulen im Bezirk für sich einen Tag der Umweltbildung einrichten. Dieser Tag soll vornehmlich, in Form von Aktionen und Projekten, dem Umwelt- und Klimaschutz gewidmet werden...“ Die Koordinierungsstelle hatte für diesen Tag geworben, der dieses Jahr am 17.September zum ersten Mal stattfand. Als Schwerpunktthema wurde die Vermüllung der Natur und die Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen gewählt. Wir freuen uns sehr, dass die erste Schule mitgemacht hat: Die Randow-Grundschule wurde von der Koordinierungsstelle mit zahlreichen Akteur:innen vernetzt, die die Schüler:innen und Lehrkräfte an diesem Tag unterstützten. So wurde bspw. mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) Müll getrennt und mit dem gemeinnützigen Verein Naturschutz Berlin-Malchow der richtige Umgang mit verschiedenen Müllarten erlernt. KATE e.V. hat zum Tag der Umweltbildung an der Randow-Grundschule die globalen Folgen unseres Handykonsums in den Fokus gerückt und die Agrarbörse Ost e.V. setzte sich mit den Kinder zum Thema Müllvermeidung auseinander, um Rohstoffe zu sparen. Auch die mobilen Referent:innen von Nemo waren vor Ort, um über Müll und Klimaschutz zu sprechen. Die Kinderuni Lichtenberg veranstaltete in Koorperation mit der Anna-Seghers-Bibliothek einen Workshop zu den negativen Auswirkungen von Plastikmüll auf das Ökosystem Meer. Die gesamt Randow-Grundschule hat sich am Tag der Umweltbildung beteiligt! Vielen Dank an alle Engagierten und Mitwirkenden! |
||||||
Nächstes Jahr wird es ein neues Schwerpunktthema geben! |
||||||
|
||||||
|
||||||
© Grüner Campus Malchow |
||||||
Passend zum Thema haben am gleichen Tag engagierte Eltern und Schüler:innen des Grünen Campus Malchow Müll gesammelt. Denn ein Tag später war der World Clean Up Day, an dem sich die Schule regelmäßig beteiligt. Dabei wurde das Gelände zwischen Fontanegebäude und Hauptgebäude gesäubert. Und dies zogen sie sogar konsequent während einer zeitgleich stattfindenden Schülerfahrt nach Sylt durch! Hier wurde ein Strandabschnitt zwischen Hörnum und Westerland von Müll befreit. |
||||||
|
||||||
|
||||||
© Koordinierungsstelle UB Lichtenberg |
||||||
Am 21.September fand im Campus Hedwig, einem Stadtteilzetrum der SozDia Stiftung, ein Klimanachmittag für Kinder und Familien statt. Aus alten Dingen wurde fleißig Neues gebastelt, Plakate für den Klimastreik am 24. September gestaltet und leckere vegane Muffins gebacken. |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
© https://kunst-stoffe-berlin.de/ |
||||||
Hauptziel von Kunst-Stoffe ist es, vermeintlichen Müll zu sammeln und ihn anschließend in einer der Materialmärkte an Kunstschaffende, Bildungseinrichtungen oder Selbermacher:innen weiterzuverkaufen. So wird nicht nur Abfall eingespart, sondern auch verhindert, dass manche Sachen neu produziert werden müssen. Zusätzlich wird dazu angeregt, kreativ mit dem zu arbeiten, was vorhanden ist – und nicht immer nur auf neu zu setzen. Die Materialien, die hier ankommen, sind oft kaum benutzt und in gutem Zustand. Sie werden von Baumärkten, Handwerksfirmen, Betrieben, Messen und von Privatpersonen gespendet. Gegen einen geringen Preis können die Second-Hand-Materialien bei Kunst-Stoffe erstanden werden. Das Sortiment besteht aus Holzabfällen, Papprollen, Farben, Eisenwaren, Fliesen, Dekorationsmaterial, Stoffen, Verpackungsmaterial und vieles mehr. Das Sortiment ändert sich stetig, es lohnt sich also vorbeizukommen! |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geht Kunst-Stoffe außergewöhnliche und kreative Wege für eine Zukunft ohne Müll. Im Zentrum der Bildungsarbeit stehen die Themen ökologische Kulturentwicklung, Kreativitätsförderung, Kreislaufführung von Ressourcen und Postwachstum. Die Bildungsarbeit kombiniert die inhaltliche Auseinandersetzung mit Ressourcen und die praktische Arbeit mit Reststoffen. Die Angebote sind geeignet für alle Altersgruppen.
Kunst-Stoffe bietet Upcycling-Workshops, Projekttage, Seminare, Teamevents und Mitmach-Angebote auf
Veranstaltungen und Festen. |
||||||
|
||||||
|
||||||
Über eigene Hoffnungen und Wünsche zu sprechen und sich bewusst zu machen, welche Bedürfnisse und Wünsche man selbst hat und was die Menschen, die einen umgeben brauchen und wünschen, erscheint gerade in den aktuellen Zeiten eine wichtige Herausforderung. Das Thema Wünsche greift die kindliche Lebenswelt unmittelbar auf, denn Kinder beschäftigen sich bewusst und unbewusst mit ihren eigenen Träumen, Wünschen und Zukunftsvorstellungen. Staunen, fragen, nachdenken, zweifeln, weiterdenken und in Frage stellen, sind Elemente, die in der Auseinandersetzung mit Wünschen zwangsläufig auftauchen. Im Workshop wird erarbeitet, dass Menschen zum einen individuelle, persönliche Bedürfnisse und Wünsche, als auch nach außen gerichtete Wünsche für andere Menschen, für die Gesellschaft und die Umwelt oder sogar den Planeten haben. Sie können Klima- und Menschenrechtsaktivist:innen kennen lernen, die ihre Wünsche und Utopien als Forderungen in die Welt tragen und für diese eintreten. Die Teilnehmenden formulieren selbst einen nach außen und einen nach innen gerichteten Wunsch und debattieren darüber, wie und ob ihre Wünsche Realität werden können. Als Symbol der Wünsche werden Lichterketten oder Mobiles aus Rest- und Gebrauchsmaterial gebastelt. Dieser Workshop eignet sich auch hervorragend dazu, mit einer Kitagruppe oder einer Schulklasse Laternen für einen St. Martins Umzug zu basteln. 4-12 Jahre, ab 90 min. |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
© www.aub-lichtenberg.de |
||||||
An jedem dritten Dienstag im Monat trifft sich in Lichtenberg der Arbeitskreis Umwelt und Bildung. Hier sind Akteur:innen der Umweltbildung genauso vertreten wie Mitarbeitende der bezirklichen Verwaltung, Verteter:innen von Schulen und Kindertagesstätten, Ehrenamtliche und Interessierte. Der Arbeitskreis ist für alle Menschen offen und freut sich jederzeit auch über neue Gesichter. |
||||||
Besonders hinweisen möchten wir auf den 19.10. An diesem Tag wird das Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin vorgestellt, welches nach langer Arbeit und unter Mitwirkung der Berliner Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung am 10. August vom Senat für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz verabschiedet wurde. |
||||||
Nächste AUB- Sitzungstermine: |
||||||
Der Sitzungsort variiert, bitte bei der Koordinierungsstelle Natur- und Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg erfragen! |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
© https://fields-institute.de/ |
||||||
Am 10. August hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, das erste Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin verabschiedet. |
||||||
Mit dem Bildungsleitbild wird die Natur-, Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in Berlin gestärkt und ein wichtiger Beitrag des Landes zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele, der Ziele des Pariser Klimaabkommens und des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt geleistet. Ein weiteres Ziel des Bildungsleitbildes ist es, ein generationsübergreifendes, ganzheitliches Verständnis von Bildung zu Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zu fördern, das neben den formalen Bildungsanbieter:innen auch verstärkt außerschulische Akteur:innen und deren Bildungsangebote einbindet. |
||||||
Das Leitbild schafft eine gemeinsame Grundlage für alle beteiligten Akteur:innen, um ein Leben im Einklang mit der Natur zu fördern, die Vorzüge des Lebens und Arbeitens in einer grünen und nachhaltigen Stadt bewusster zu machen und den Wert von Naturräumen für Erholung, Gesundheit und Genuss stärker ins Bewusstsein zu rücken. Eine besondere Rolle nehmen dabei die bezirklichen Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung ein. Sie sind die Ansprechpartner:innen vor Ort für alle Akteur:innen der Umweltbildung sowie den Bürger:innen. |
||||||
Das Bildungsleitbild ist für die Gestaltung eines grünen und nachhaltigen Berlins bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus der zentrale Baustein. Es wird von Politik, Verwaltung und den maßgeblichen Akteur:innen der Stadtgesellschaft in einem fortlaufenden und partizipativen Prozess konkretisiert und fortgeschrieben. Das Leitbild wurde zuvor in einem gemeinsamen Willensbildungs- und Austauschprozess aller maßgeblichen Akteur:innen - und Anspruchsgruppen der Stadtgesellschaft entwickelt. Moderiert und begleitet wurde der Prozess vom gemeinnützigen Fields Institute. |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
© Repair-Cafe / Der gute Pol |
||||||
Wann: 05.10.17 - 20 Uhr |
||||||
|
||||||
|
||||||
©Jana Thormählen |
||||||
Freitag, 08. Oktober, 15 - 16:30 Uhr |
||||||
|
||||||
|
||||||
©Jana Thormählen |
||||||
14. + 15. Oktober, je 10 - 16 Uhr inkl. Mittagspause & Snack. |
||||||
|
||||||
|
||||||
Am 06. November startet die Kinderuni Lichtenberg wieder! Echte Professor:innen halten echte Vorlesungen für neugierige Kinder ab acht Jahren. Das ist das Motto der KinderUni Lichtenberg und das gilt auch in diesem Jahr jeden Freitag und Samstag vom 06. bis zum 27. November. |
||||||
Am Samstag, dem 13. November 2021 findet um 10:30 Uhr eine Vorlesung aus dem Bereich Umweltbildung statt: |
||||||
MEIN T-SHIRT IST AUS LÖWENZAHN- Auf der Suche nach neuen Materialien für unsere Kleidung |
||||||
Prof. Monika Fuchs, HTW Berlin |
||||||
In der Zukunft werden wir vermutlich Obst und Grünzeug in unseren Kleiderschränken finden – allerdings verarbeitet zu T-Shirts, Pullis oder Jacken. Forscher:innen experimentieren mit Rohstoffen wie Mais, Holz, Ananas oder Algen aus denen man Textilien herstellen kann. Stoffe also, die umweltfreundlich anzubauen sind und nachwachsen oder in anderen Prozessen als Abfall übrig bleiben. |
||||||
Diese Vorlesung ist ab dem 03.11.2021 buchbar. |
||||||
|
||||||
|
||||||
Wanderleiterin Sabine Engert vom Naturschutz Malchow e. V führt durch die Feldmark, Siedlungsgebiete, Ackerflächen, Rieselfelder und das Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen. |
||||||
Wann: Mittwoch, 20. Oktober, 14.00 Uhr/Samstag, 23. Oktober, 14:00 Uhr |
||||||
Treffpunkt: Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, 13051 Berlin |
||||||
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden für den Naturhof Malchow sind willkommen. Anmeldung telefonisch unter 030 - 92796410 oder per E-Mail unter anna-seghers-bibliothek@t-online.de. |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Pindactica bringt das Thema Klimawandel in die Berliner Grundschulen: Bei eintägigen Workshops,
Projektwochen oder einer fortlaufenden AG erfahren die Schüler:innen was der Klimawandel ist und wie er
sich auswirkt. |
||||||
Alle Informationen dazu und Buchungshinweise gibt es hier: https://www.pindactica.de/workshops-touren/kindergruppen/klimawandel-workshop/ |
||||||
Gefördert wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. |
||||||
Anfragen können Sie ab sofort per Mail an info@pindactica.de oder telefonisch: 0151-10200143 an Pindactica richten. |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
©https://www.berliner-klimaschulen.de/ |
||||||
Der diesjährige Wettbewerb der Berliner Klimaschulen steht unter dem Motto Mehr Tempo beim Klimaschutz. Mitmachen kann jede Schulform und jedes Alter. Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UFU)- bietet interessierten Schüler:innen kostenfreie Tutorials an, in welchen erst die Themen Klimawandel, Klimawandelfolgen und Klimaklage gemeinsam betrachtet und in Bezug genommen werden, um anschließend bei der Ideenfindung zu unterstützen. Auch für Lehrkräfte bietet das UFU kostenfreie Tutorials an, die auch als Fortbildung anerkannt werden. |
||||||
Gefragt sind also Ideen, die dem Klimaschutz mehr Tempo verleihen. |
||||||
|
||||||
Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Wir wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen. Mit der anstehenden Novelle des Berliner Energiewendegesetzes setzt sich auch Berlin nochmal ehrgeizigere Ziele. Mit unserem Wettbewerb wollen wir die kreativen Ideen der Jugend fördern und sie in die Umsetzung beim Klimaschutz noch enger einbinden.“ |
||||||
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Klimaschutz gehört an die Schulen. Das zeigen wir seit 2008 mit großem Erfolg mit den Berliner Klima Schulen. Aber noch nie zuvor sind die Schüler:innen so vehement für Klimagerechtigkeit und Klimaschutz eingetreten wie heute. Ich schätze außerordentlich, dass das Thema Klimaschutz mittlerweile für so viele Schüler:innenzu einer Herzensangelegenheit auf der Grundlage klimawissenschaftlicher Fakten geworden ist.“ |
||||||
Ideen können seit dem Ende der Sommerferien eingereicht werden. Die Jury verständigt sich im Schuljahr 2021/2022 alle 6 bis 8 Wochen darüber, welche Ideen ausgezeichnet werden. |
||||||
Kontakt und weitere Informationen zum Wettbewerb |
||||||
Wettbewerbsbüro Berliner Klima Schulen |
||||||
Die Berliner Klima Schulen bieten zudem kostenlose Lehrkräftefortbildungen an. Ziel der Fortbildungen ist es, inhaltliches Fachwissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung zu vermitteln und gleichzeitig Methoden an die Hand zu geben, wie Klimaschutz im Schulalltag integriert werden kann. |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|