Logo Umweltbildung Lichtenberg Logo Umweltbildung Lichtenberg
Newsletter Oktober 2022

Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natürlich grün vernetzt

Baum mit Äpfeln

© Quittenbaum (Hans, CCO, Pixabay)

Hallo liebe Leser:innen,

Quitten, Äpfel, Zwetschgen und Co. sowie die bunten Blätter der Bäume zeigen es deutlich - der Herbst ist da! Beim Herbstputz sind Ihnen kaputte Sachen in die Hände gefallen oder Ihr Fahrrad fährt nicht mehr ganz so wie gewünscht? Kein Problem - in den beiden Repair Cafés im Bezirk wird Ihnen geholfen und repariert was noch zu retten ist. Ansonsten können Sie Ihren Sperrmüll kostenlos an den Spermüllaktionstage des Bezirksamtes Lichtenberg abgeben.

In diesem Newsletter finden auch Schulen tolle Projekte, die es lohnt umzusetzen. Mit BildungsCent e.V kann gemeinsam etwas für den Klimaschutz getan werden. Im Sachunterricht kann mit der Grünen Liga e.V unsere Stadtnatur aktiv und spielerisch kennengelernt werden.

Viel Spaß beim Stöbern nach weiteren Veranstaltungen in unserem Newsletter

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Wir müssen Schluss machen mit unserer Wegwerfgesellschaft! Reparieren, Tauschen, Verschenken… wie klingt das?

Repair Café im Interkulturellen Garten

Alle vier Wochen Freitags 16:30-19:00 Uhr in der Liebenwalder Straße 12 – 16, 13055 Berlin
repaircafe-lichtenberg@web.de
http://www.sozdia.de/ Ehrenamtliche Reparaturhelfer:innen reparieren mit Ihnen gemeinsam Ihre defekten Geräte. Oftmals können auf diesem Weg alte Schätze gerettet werden. Werfen Sie sie nicht weg!
Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch unter Angabe des Defekts an: Mail oder Tel. 030-81859098

Repair Café Verein für aktive Vielfalt e.V. Kreativraum

Jeden 2. Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr in der Ribnitzer Straße 1B, 13051 Berlin
http://www.vav-hhausen.de
Für Probleme mit Handys oder Laptops wird um Terminanfrage per E-Mail gebeten. Sie bekommen Hilfe zum eigenständigen Reparieren.
Kontakt: Mail oder Tel. 030-96277110

Sperrmüllaktionstage vom Bezirksamt Lichtenberg

An diesen Tagen können Anwohner:innen ihren Sperrmüll kostenlos Diese Aktionstage werden vom Bezirksamt Lichtenberg finanziert und sollen einen Beitrag zur Müllbeseitigung im öffentlichen Straßenraum leisten. An zwei Terminen wird es die Möglichkeit geben, nicht mehr Gebrauchtes zu verschenken und/oder zu tauschen. An folgenden Terminen und Orten ist dies möglich:

  • Freitag den 07.10.2022 von 13:00 – 18:00 Uhr in der Schulze-Boysen Straße 40 mit Infobus und Tausch- und Verschenkemarkt
  • Freitag den 21.10.2022 von 13:00 18:00 Uhr in der Schwarzmeerstraße 57
  • Samstag den 22.10.2022 von 08:00 – 13:00 Uhr in der Schwarzmeerstraße 57
  • Freitag den 28.10.2022 von 13:00 – 18:00 Uhr in der Gensinger Straße 105
  • Samstag den 29.10.2022 von 08:00 – 13:00 Uhr in der Gensinger Straße 105
  • Freitag den 04.11.2022 von 13:00 – 18:00 Uhr in der Schulze-Boysen 40 mit Tausch- und Verschenkemarkt

Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien, Schadstoffe wie Öle, Lacke und Farben etc. können nicht angenommen werden. Bitte zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen – direkt vor Ort gibt es keine Parkplätze, aber natürlich im Umfeld.

Blick in die Nachbarbezirke

Es krabbelt in der Kiste- GRÜNE LIGA

Logo Klima Visionen

© GRÜNE LIGA

Sachunterricht mal anders - Leihen Sie die Stadtnaturkiste aus und verlegen Sie ihren Sachunterricht ins Grüne!

Die Grüne Liga Berlin e.V. bietet einen besonderen Naturerfahrungsraum für Grundschulen (2.- 4. Klasse) an. Auf einer Fläche von 2000qm auf dem Georgen-Parochial-Friedhof I im Prenzlauer Berg, können Sie mit ihrer Klasse Unterricht in der Natur durchführen. Mit fachübergreifenden Bildungsmaterialien werden Sie dabei unterstützt, den Schüler:innen die Rolle der vielfältigen Tier und Pflanzenwelt in der Stadt näherzubringen.

Im Rahmen des Projektes Es krabbelt in der Kiste stellt die GRÜNE LIGA Ihnen dazu die Stadtnaturkiste mit allerlei Spielen, Arbeitsheften und Forschungsmaterialien zur Verfügung. Sie als Lehrende bekommen zusätzlich ein umfangreiches Handbuch mit Beispielprogramm, Übungen, Experimenten und Hintergrundinformationen, um selbstständig ein Naturerfahrungsprogramm auf der Fläche durchzuführen. Die Materialien behandeln die Themen Wasser, Tiere, Erde und Wohnen des Sachunterrichtes und kombinieren diese mit Themen aus dem Bereich Ethik und BNE. Durch die Verlagerung des Lernortes in den Naturerfahrungsraum, werden die Themen praktisch erlebbar, die Reflexionsfähigkeit wird gefördert und Kompetenzen zum verantwortungsvollen Handeln werden gestärkt.

Es ist auch möglich, die Stadtnaturkiste bis zu 3 Wochen auszuleihen. Die Stadtnaturkiste können Sie im praktischen Anhänger direkt in der Geschäftsstelle der Grünen Liga Berlin e.V. in der Prenzlauer Allee 8 abholen. Der Naturerfahrungsraum befindet sich nur wenige Gehminuten von der Geschäftsstelle entfernt. Auch ein begleitetes, erlebnispädagogisches Programm im Naturerfahrungsraum ist möglich. Gerne gestalten die Fachreferent:innen der GRÜNEN LIGA einen individuellen Workshop zur Stadtnatur mit Ihnen.

Kosten: Für die Instandhaltung und Pflege der Materialien wird eine einmalige Ausleihgebühr von 20 EUR erhoben. Zudem hinterlegen Sie bei der Ausleihe eine Kaution von 100 EUR, die Sie nach Rückgabe der Kiste zurück erhalten. Eine Übersicht aller Materialien, die Inhalte zum Download sowie ein Einblick in den Naturerfahrungsraum finden Sie hier Senden Sie Ihre Anfrage an umweltbildung@grueneliga-berlin.de

Mehr erfahren

Klima Pakete und Klima Daten Schulen von BildungsCent

Mit dem Programm KlimaPakete können Schulen Klimaschutz an ihre Schule holen. Innerhalb eines Schuljahres erhalten die Schulen sechs KlimaPakete mit inspirierenden und handlungsorientierten Materialien. Die Pakete orientieren sich an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes: Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude und Energie. Im besonderen Fokus stehe hier Klimaschutz-Aktionen vor Ort. Mitmachen können Schulen und Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland. Die Materialien in den KlimaPaketen richten sich an Schüler*innen aus den Klassenstufen 5 bis 13. Weitere Informationen und Kontaktdaten sind hier zu finden

Bei dem Projekt Klima Daten Schulen sammeln Schüler*innen Daten und beleuchten die Themen Mobilität, Ernährung, Bäume und Papier. Hier werden Klimaschutz und Medienkompetenz miteinander verknüpft und das Umgehen mit Klimadaten erlernt. Mitmachen können Schüler*innen ab Sekundarstufe I, Lehrer*innen und Akteur*innen aus dem Bereich Bildung und Klimaschutz. Weitere Informationen und Kotaktdaten sind hier zu finden:

Mehr erfahren

Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Angebote und Veranstaltungen aus dem Bezirk:

Mobiles Umweltbüro Lichtenberg

Das mobile Umweltbüro wird am 11. Oktober 2022 zwischen 16.00 und 18.00 Uhr stattfinden. Wir beantworten Ihre Fragen rund um Umwelt- und Naturschutz in Lichtenberg
Wann: Dienstag, 11. Oktober 2022, 16 bis 18 Uhr
Ort: Allee-Center, Landsberger Allee 277, 13055 Berlin
Anna Seghers

Rauskommen, runterkommen, ankommen- Ein Angebot der Naturbegleiter:innen im Landschaftspark Herzberge

Die Naturbegleiterin Sarah Buck von der Stiftung Naturschutz Berlin führt Sie an vier Terminen von September bis November jeweils donnerstags von 15.00 bis 16.30 Uhr durch den Landschaftspark Herzberge. Ziel des Projekts ist es, durch Naturkontakt das Wohlbefinden zu stärken und die Gesundheit zu fördern. In kleinen Spielen und Übungen erfahren die Teilnehmenden die erholsame Kraft der Natur und außerdem mehr über Tiere und Pflanzen in der Stadt. Termine: 01. und 15. September, 06. und 20. Oktober, 03. und 17. November 2022.
Treffpunkt: Tram-Haltestelle Evangelisches Krankenhaus KEH, Herzbergstraße 79, 10365 Berlin.
Das Angebot ist generationsübergreifend und kostenlos.
Anmeldung: (030) 55 923 81 oder per E-Mail. Das Platzangebot ist begrenzt.

Zur Webseite Stiftung Naturschutz

Angebote und Veranstaltungen aus ganz Berlin und darüber hinaus

Klima AG -Der Science Club im Wettermuseum

In der Klima- AG des Wettermuseums dreht sich alles um den Klimawandel. Mit spannenden Experimenten wird der Treibhauseffekt untersucht, Gletscher schmelzen und es wird den Folgen des Klimawandels im Erdsystem nachgespürt.
Experimentiert wird von zu Hause aus gemeinsam per Videokonferenz, es können also Kids von nah und fern teilnehmen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Kinder der 5./6. Klasse und wird mittwochs oder donnerstags am Nachmittag in der Schulzeit angeboten. Weitere Informationen zum Inhalt und Organisatorischem finden Sie hier:

Zur Webseite Wettermuseum

Die Naturblick App vom Naturkundemuseum

Mit der App können Tiere und Pflanzen einfach bestimmt werden .Zum Bestimmen reicht ein Foto der Pflanze und die automatische Bilderkennung verrät, um welche es sich handelt. Mithilfe der automatischen Lauterkennung können Vögel anhand ihres Gesanges oder Rufes bestimmt werden. Weitere Informationen sowie ein direkter Downloadlink sind hier zu finden:

Zur Webseite Naturblick

NordseeLIFE-Fortbildungen zum Umweltbildungsportal

Mit dem Umweltbildungsportal NordseeLIFE ist es möglich am Bildschirm in die Nordsee abzutauchen und das Leben dort zu erforschen. Es können das Wattenmeer mit seinen verschieden Lebensräumen und deren Bewohner:innen entdeckt werden. Ab dem 8. Juni, dem Welttag der Ozeane, finden sich in der virtuellen Unterwasserwelt NordseeLIFE spannende Aufgaben und Rätsel für junge Meeresforscher:innen. Dazu gibt es ein Begleitheft, mit vielen Experimenten und Spielen rund ums Wattenmeer.

Die NAJU bietet dazu eine digitale Fortbildung Abtauchen mit NordseeLIFE. Lebensräume der Nordsee virtuell entdecken am 28.9. oder 13.10. um 18-19.30 Uhr für Lehrkräfte und Erzieher:innen an. In diesem Rahmen erhalten die Teilnehmer:innen nicht nur umfangreiche Informationen zum Leben in der Nordsee, sondern auch Ideen und Materialien zur Einbindung der digitalen Bildungselemente in eigene Projekte und weiterführende Informationen und Kontakte zum Meeresschutz, die Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bieten.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier:

Zur Webseite NAJU

Koordinierungsstelle für Umweltbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Netzwerk Umweltbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum