|
||||||
|
||||||
|
||||||
© Naturschutz Berlin-Malchow |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
© https://www.stadtfarm.de/category/fischwissen/ |
||||||
Der Landschaftspark Herzberge ist eine absolute Erholungsoase. Und mitten im Park gibt es die Stadtfarm. Einmal im Monat, und zwar immer am 2. Samstag, veranstaltet die Stadtfarm einen Markt mit unterschiedlichen Themen und regionalen Partnern, die ihre Ansprüchen an Nachhaltigkeit teilen und ihre Ware ebenfalls in Manufaktur verarbeiten. Von einigen Partner:innenn findet man auch montags bis freitags Ware im Hofladen. Mit ihrer nachhaltigen AquaTerraPonik© leistet die Stadtfarm einen wesentlichen Beitrag zur urbanen Ernährung. Auf ihrer Homepage gibt es ein sehr interessantes Video über ihre AquaTerraPonik© https://www.stadtfarm.de/umweltbildung/ Für Kitas, Schulen und sogar Hochschulen findet in der Stadtfarm Umweltbildung statt. In Zusammenarbeit mit ZERAP Germany e.V. werden Themen wie Ökosysteme, Landwirtschaft und unser Einfluss auf das Klima altersentsprechend aufbereitet. Darüber hinaus gibt es auch Upcycling Workshops. Die StadtFarm richtet auch individuelle Veranstaltungen für Gruppen, z. B. Firmen aus: Ernährung von 9 Mrd. Menschen – die Rolle von Urban Farming für Nahrungsmittelsicherheit und Ernährungssouveränität; Proteinlieferanten der Zukunft – Aquakultur, Pilze, Pflanzen und Algen; AquaTerraPonik – ressourcenschonende und ökologische Methode für den klimaneutralen Anbau. Besuche sind wieder möglich, aber eingeschränkt, bitte nachfragen! Die neueste Stadtfarm gibt es zwischen Sisyphos und dem Heizkraftwerk Klingenberg im Ortsteil Rummelsburg. Freitags und Samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr ist Markttag auf der Stadtfarm Klingenberg. Visionär, kulinarisch, die Nachbarschaft als Partner für lokale Partizipation ist die Stadtfarm Treffpunkt für alle, die pure Natur und Genuss erleben wollen.
Ort: Köpenicker Chaussee 46-48, 10317 Berlin |
||||||
|
||||||
|
||||||
Wie wir in unserem Februar-Newsletter schon einmal berichtet hatten, beteiligt sich der Bezirk Lichtenberg seit dem Frühjahr 2020 an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins Transfair e.V., welcher auch das bekannte Fairtrade-Siegel vergibt. Ziel ist es, die Themen fairer Handel und nachhaltigen Konsum im Bezirk sichtbarer zu machen, Akteur:innen zu vernetzen und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten umzusetzen. Koordiniert wird dies durch eine Steuerungsrunde, bestehend aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Verwaltung wird für die faire Beschaffung sensibilisiert und es werden themenspezifische Fortbildungsangebote geschaffen. Das Thema ist eingebettet in die kommunale Entwicklungspolitik. Sie leistet einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 geeinigt haben. Zur Erfüllung der Kriterien in Lichtenberg fehlen noch Cafés, die mindestens zwei Produkte aus fairem Handel anbieten! Kennen Sie eine gastronomische Einrichtung, die dies tut? Haben Sie einmal Ihr Lieblings-Café gefragt, ob es mitmachen möchte? Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gerne bei der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik:
Tatiana Calari |
||||||
|
||||||
|
||||||
Vom 3. bis 6. Dezember findet auf dem Vorplatz des Bahnhofes Lichtenberg der erste faire und nachhaltige Weihnachtsmarkt des Bezirkes statt. Die Besucher:innen erwartet Regionales, Handgemachtes, Kunstvolles und Dekoratives zum Schenken, Schmücken und Schlemmen, von Kunsthandwerk und Holzspielzeug bis Bio-Glühwein und Fair-Trade Schokolade. Der Weihnachtsmarkt soll unter fairen und nachhaltigen Gesichtspunkten durchgeführt werden und zu einem bedachteren Einkaufs- und Konsumverhalten anregen. Der Ausschank von Lebens- und Genussmitteln erfolgt in Mehrweggeschirr. |
||||||
|
||||||
|
||||||
© www.aub-lichtenberg.de |
||||||
An jedem dritten Dienstag im Monat trifft sich in Lichtenberg der Arbeitskreis Umwelt und Bildung. Hier sind Akteur:innen der Umweltbildung genauso vertreten wie Mitarbeitende der bezirklichen Verwaltung, Verteter:innen von Schulen und Kindertagesstätten, Ehrenamtliche und Interessierte. Der Arbeitskreis ist für alle Menschen offen und freut sich jederzeit auch über neue Gesichter. |
||||||
Nächste AUB- Sitzungstermine: |
||||||
Der Sitzungsort variiert, bitte bei der Koordinierungsstelle Natur- und Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg erfragen! |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
© https://www.umweltkalender-berlin.de/e/mit-nemo-den-herbst-erleben-233 |
||||||
Bunte Blätter, goldenes Licht: Im Herbst geht es mit den Naturpädagog:innen auf spielerische
Entdeckungstour in den Park nebenan. |
||||||
|
||||||
|
||||||
Die BUNDjugend Berlin bietet Schulworkshops und Stadtführungen für Schulen und Gruppen an. Ehrenamtliche, junge Erwachsene, geben ihr Wissen über Umweltschutz an jüngere weiter (Peer-to-Peer). Die BildungsAgent:innen und Stadtführer:innen treten weniger als fachliche Expert:innen auf, die harte Fakten vermitteln. Vielmehr sind sie Vorbilder. Ihnen ist Umweltschutz eine Herzensangelegenheit. Sie leben Umweltschutz in ihrem Alltag und können Schüler:innen auf authentische Art und Weise ermutigen, ihren Lebensstil bzgl. Umweltschutz zu überdenken. |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Am 06. November startet die Kinderuni Lichtenberg wieder! Echte Professor:innen halten echte Vorlesungen
für neugierige Kinder ab acht Jahren. Das ist das Motto der KinderUni Lichtenberg und das gilt auch in
diesem Jahr jeden Freitag und Samstag vom 06. bis zum 27. November 2021. MEIN T-SHIRT IST AUS LÖWENZAHN- Auf der Suche nach neuen Materialien für unsere Kleidung
Prof. Monika Fuchs, HTW Berlin |
||||||
|
||||||
|
||||||
Und für alle, die es im November nicht in den Hörsaal schaffen: Die KUL gibt’s auch mobil! Schon im August haben wir davon berichtet, wie die KinderUni grüne Themen ins Klassenzimmer bringt: Ob als Vorlesung, Workshop oder Exkursion, das Motto ist immer gleich: Lernen soll Spaß machen und alle Themen können spannend, anschaulich und kindgerecht aufbereitet werden. Das ganzjährige Bildungsangebot richtet sich an Grund- und Oberschüler:innen und ist kostenfrei. |
||||||
|
||||||
|
||||||
Sus scrofa - Das Wildschwein. Artgerechte Unterhaltung – Das einzige Theater weltweit für gefährdete heimische Tierarten. Diesmal widmet sich Barbara Geiger dem Borstentier. Gefördert durch NEUSTART KULTUR.
Wann: Samstag, 20. November 2021, 14.00 bis 15.30 Uhr Eine Anmeldung unter Tel. 030-92799830 oder info@naturschutz-malchow.de ist bis 18.11.2021 dringend erforderlich. |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Die Gartenarbeitsschule in Karlshorst bietet von November bis Dezember 2021 immer dienstgas und
mittwochs außerschulische Umweltbildungs- und Freizeitangebote. Diese werden durch fachkundige
Mirarbeiter:innen der Agrarbörse Deutschland Ost e.V. durchgeführt.
Kontakt und mehr Infos unter 0176-105 360 26 |
||||||
|
||||||
Das Repair Cafe vom Verein für aktive Vielfalt e.V. (VAV) repariert alle 14 Tage freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr, außer an Feiertagen. Für Probleme mit Handys oder Laptops wird um Terminanfrage per Email gebeten. Es wird gerne Hilfe zum eigenständigen Reparieren gegeben. |
||||||
Wann: Nächster Termin am 12. November 16-18 Uhr |
||||||
|
||||||
Haare schneiden, Kleidung ändern, Computer aufrüsten; ohne das knappe Budget zu belasten. Klingt gut? Das ist der Tauschring des Verein für aktive Vielfalt e.V (VAV) auch! |
||||||
So funktioniert es: |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Im Zeitalter des Anthropozäns soll die Frage diskutiert werden, wie die Verantwortung des Menschen für die biologische Vielfalt in der wachsenden Stadt umgesetzt und wie eine Strategie der biologischen Vielfalt zukunftsweisend kommuniziert werden kann. Veranstalterin ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie bgmr Landschaftsarchitekten im Rahmen des Projekts Berliner Strategie für Biologische Vielfalt – die Strategie als Prozess
Impulsvorträge und Podiumsdiskussion mit
Wann: 16.11.2021 um 18:00 Uhr
Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung den Zoom-link. |
||||||
|
||||||
Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom
verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? Ziel der Fortbildung ist es, gemeinsam zu erarbeiten,
wie Klima- und Ressourcenschutz im Alltagshandeln und in der pädagogischen Arbeit mit Kindern umgesetzt
werden kann. |
||||||
|
||||||
|
||||||
In Anlehnung an das aktuelle Berliner Bildungsprogramm fördert das Erlebnisprogramm der BSR die Kinder darin, ihre Umwelt zu erleben, etwas über Abfälle und deren Kreisläufe zu lernen und gleichzeitig auch ihre sprachlichen und kreativen Fähigkeiten auszubauen. Durch lebendige Aufgabenstellungen und Aktionen erfahren und erlernen die Kinder umweltgerechte Handlungsweisen, die sie im Alltag anwenden können. |
||||||
|
||||||
|
||||||
Jedes Jahr landen rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll. Verbraucher:innen werfen pro Kopf etwa 75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. In der Summe sind das jedes Jahr Lebensmittel im Wert von circa 20 Milliarden Euro. Aus diesem Grund müssen wir über das Thema Lebensmittelverschwendung im Alltag sprechen. Die Verbraucherzentrale Berlin gibt in Webinaren nützliche Tipps zur Vermeidung von unnötigen Lebensmittelabfällen. Dabei spielen Aspekte wie die richtige Lagerung, das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Einschätzung von Portionsmengen eine wichtige Rolle. Wie Sie bewusster mit Lebensmitteln umgehen und dabei Geld sparen, erfahren Sie in diesen Web-Seminaren: Klimaschutz schmeckt! – Wie ernähre ich mich nachhaltig?
Termine:
Lebensmittelverschwendung im Alltag – Ursachen und Handlungsoptionen |
||||||
|
||||||
|
||||||
Das Portal Umwelt im Unterricht bietet umfangreiche Materialien für Grundschule und Sekundarstufe zu Themen wie gesunde Ernährung und Lebensmittelverschwendung: |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|