Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg Logo Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg
Newsletter November 2021

Umwelt-, Natur-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natürlich grün vernetzt

Herbstbaum

© Naturschutz Berlin-Malchow

Hallo liebe Leser:innen,

der Herbst ist da, und mit ihm wie jedes Jahr ein wundervolles Farbenspiel der Natur. Bunte Blätter, goldenes Sonnenlicht und viel frische Luft, waren Sie diesen Herbst schon im Wald? Nemo – Naturerleben mobil- lädt mit seinem Herbstprogramm Schulklassen ein, den Park nebenan zu erkunden. Die Kinderuni Lichtenberg (KUL) startet wie jeden Herbst ihre Vorlesungen für Kinder ab 8 Jahren und sogar der erste faire und nachhaltige Weihnachtsmarkt in Lichtenberg ist schon in Planung. Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine tolle Fortbildung für Fachkräfte aus Kitas vor.

Wie immer viel Freude beim Entdecken!

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Markttag auf der Stadtfarm im Landschaftsschutzgebiet Herzberge

Fisch

© https://www.stadtfarm.de/category/fischwissen/

Der Landschaftspark Herzberge ist eine absolute Erholungsoase. Und mitten im Park gibt es die Stadtfarm. Einmal im Monat, und zwar immer am 2. Samstag, veranstaltet die Stadtfarm einen Markt mit unterschiedlichen Themen und regionalen Partnern, die ihre Ansprüchen an Nachhaltigkeit teilen und ihre Ware ebenfalls in Manufaktur verarbeiten. Von einigen Partner:innenn findet man auch montags bis freitags Ware im Hofladen. Mit ihrer nachhaltigen AquaTerraPonik© leistet die Stadtfarm einen wesentlichen Beitrag zur urbanen Ernährung. Auf ihrer Homepage gibt es ein sehr interessantes Video über ihre AquaTerraPonik© https://www.stadtfarm.de/umweltbildung/

Für Kitas, Schulen und sogar Hochschulen findet in der Stadtfarm Umweltbildung statt. In Zusammenarbeit mit ZERAP Germany e.V. werden Themen wie Ökosysteme, Landwirtschaft und unser Einfluss auf das Klima altersentsprechend aufbereitet. Darüber hinaus gibt es auch Upcycling Workshops.

Die StadtFarm richtet auch individuelle Veranstaltungen für Gruppen, z. B. Firmen aus: Ernährung von 9 Mrd. Menschen – die Rolle von Urban Farming für Nahrungsmittelsicherheit und Ernährungssouveränität; Proteinlieferanten der Zukunft – Aquakultur, Pilze, Pflanzen und Algen; AquaTerraPonik – ressourcenschonende und ökologische Methode für den klimaneutralen Anbau. Besuche sind wieder möglich, aber eingeschränkt, bitte nachfragen!

Die neueste Stadtfarm gibt es zwischen Sisyphos und dem Heizkraftwerk Klingenberg im Ortsteil Rummelsburg. Freitags und Samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr ist Markttag auf der Stadtfarm Klingenberg. Visionär, kulinarisch, die Nachbarschaft als Partner für lokale Partizipation ist die Stadtfarm Treffpunkt für alle, die pure Natur und Genuss erleben wollen.

Ort: Köpenicker Chaussee 46-48, 10317 Berlin
Kontakt: stadtfarm.de, Tel. 030-120764907

Mehr erfahren

Kampagne Fair Trade Town Lichtenberg

Wie wir in unserem Februar-Newsletter schon einmal berichtet hatten, beteiligt sich der Bezirk Lichtenberg seit dem Frühjahr 2020 an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins Transfair e.V., welcher auch das bekannte Fairtrade-Siegel vergibt. Ziel ist es, die Themen fairer Handel und nachhaltigen Konsum im Bezirk sichtbarer zu machen, Akteur:innen zu vernetzen und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten umzusetzen. Koordiniert wird dies durch eine Steuerungsrunde, bestehend aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Verwaltung wird für die faire Beschaffung sensibilisiert und es werden themenspezifische Fortbildungsangebote geschaffen. Das Thema ist eingebettet in die kommunale Entwicklungspolitik. Sie leistet einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 geeinigt haben.

Zur Erfüllung der Kriterien in Lichtenberg fehlen noch Cafés, die mindestens zwei Produkte aus fairem Handel anbieten! Kennen Sie eine gastronomische Einrichtung, die dies tut? Haben Sie einmal Ihr Lieblings-Café gefragt, ob es mitmachen möchte?

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gerne bei der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik:

Tatiana Calari
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Möllendorffstr. 6, 10367 Berlin
Telefon: 0151-18852553
E-Mail: Tatiana.Calari@lichtenberg.berlin.de
oder bei der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung !

Mehr erfahren

Erster fairer Weihnachtsmarkt in Lichtenberg

Vom 3. bis 6. Dezember findet auf dem Vorplatz des Bahnhofes Lichtenberg der erste faire und nachhaltige Weihnachtsmarkt des Bezirkes statt. Die Besucher:innen erwartet Regionales, Handgemachtes, Kunstvolles und Dekoratives zum Schenken, Schmücken und Schlemmen, von Kunsthandwerk und Holzspielzeug bis Bio-Glühwein und Fair-Trade Schokolade. Der Weihnachtsmarkt soll unter fairen und nachhaltigen Gesichtspunkten durchgeführt werden und zu einem bedachteren Einkaufs- und Konsumverhalten anregen. Der Ausschank von Lebens- und Genussmitteln erfolgt in Mehrweggeschirr.

Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg

Logo: Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg

© www.aub-lichtenberg.de

An jedem dritten Dienstag im Monat trifft sich in Lichtenberg der Arbeitskreis Umwelt und Bildung. Hier sind Akteur:innen der Umweltbildung genauso vertreten wie Mitarbeitende der bezirklichen Verwaltung, Verteter:innen von Schulen und Kindertagesstätten, Ehrenamtliche und Interessierte. Der Arbeitskreis ist für alle Menschen offen und freut sich jederzeit auch über neue Gesichter.

Nächste AUB- Sitzungstermine:
16.11.2021, 15 - 17 Uhr
21.12.2021, 15 - 17 Uhr

Der Sitzungsort variiert, bitte bei der Koordinierungsstelle Natur- und Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg erfragen!


Blick in die Nachbarbezirke

Das Nemo (Naturerleben mobil) Herbstprogramm ist da! Umweltbildung für Grundschulkinder im Park nebenan

Natur erleben mit nemo: Bunte Herbstblätter an einer Leine

© https://www.umweltkalender-berlin.de/e/mit-nemo-den-herbst-erleben-233

Bunte Blätter, goldenes Licht: Im Herbst geht es mit den Naturpädagog:innen auf spielerische Entdeckungstour in den Park nebenan.
Tauchen Sie und Ihre Schulklasse oder Hortgruppe mit den Veranstaltungen von Nemo–Naturerleben mobil ins Abenteuer Stadtnatur ein:
Lebensräume von Tieren und Pflanzen entdecken, Schnitzen für Hortgruppen, So stark wie ein Baum - woher ziehen Bäume ihre Kraft? und Wilde Tiere unter uns sind dabei nur einige der möglichen Veranstaltungen, die Sie buchen können.
Die Pädagog:innen kommen auch an Ihre Lichtenberger Schule.

Mehr erfahren

Die BUNDjugend Berlin

Die BUNDjugend Berlin bietet Schulworkshops und Stadtführungen für Schulen und Gruppen an. Ehrenamtliche, junge Erwachsene, geben ihr Wissen über Umweltschutz an jüngere weiter (Peer-to-Peer). Die BildungsAgent:innen und Stadtführer:innen treten weniger als fachliche Expert:innen auf, die harte Fakten vermitteln. Vielmehr sind sie Vorbilder. Ihnen ist Umweltschutz eine Herzensangelegenheit. Sie leben Umweltschutz in ihrem Alltag und können Schüler:innen auf authentische Art und Weise ermutigen, ihren Lebensstil bzgl. Umweltschutz zu überdenken.

Mehr erfahren

Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Angebote und Veranstaltungen aus dem Bezirk:

KUL- Kinderuni Lichtenberg

Am 06. November startet die Kinderuni Lichtenberg wieder! Echte Professor:innen halten echte Vorlesungen für neugierige Kinder ab acht Jahren. Das ist das Motto der KinderUni Lichtenberg und das gilt auch in diesem Jahr jeden Freitag und Samstag vom 06. bis zum 27. November 2021.
Am Samstag, dem 13. November 2021 findet um 10:30 Uhr eine Vorlesung aus dem Bereich Umweltbildung statt:

MEIN T-SHIRT IST AUS LÖWENZAHN- Auf der Suche nach neuen Materialien für unsere Kleidung

Prof. Monika Fuchs, HTW Berlin
In der Zukunft werden wir vermutlich Obst und Grünzeug in unseren Kleiderschränken finden – allerdings verarbeitet zu T-Shirts, Pullis oder Jacken. Forscher:innen experimentieren mit Rohstoffen wie Mais, Holz, Ananas oder Algen aus denen man Textilien herstellen kann. Stoffe also, die umweltfreundlich anzubauen sind und nachwachsen oder in anderen Prozessen als Abfall übrigbleiben.
Diese Vorlesung ist ab dem 03. November 2021 buchbar.

Mehr erfahren

KUL mobil

Und für alle, die es im November nicht in den Hörsaal schaffen: Die KUL gibt’s auch mobil! Schon im August haben wir davon berichtet, wie die KinderUni grüne Themen ins Klassenzimmer bringt: Ob als Vorlesung, Workshop oder Exkursion, das Motto ist immer gleich: Lernen soll Spaß machen und alle Themen können spannend, anschaulich und kindgerecht aufbereitet werden. Das ganzjährige Bildungsangebot richtet sich an Grund- und Oberschüler:innen und ist kostenfrei.

Mehr erfahren

Fräulein Brehms Tierleben kommt nach Lichtenberg!

Sus scrofa - Das Wildschwein. Artgerechte Unterhaltung – Das einzige Theater weltweit für gefährdete heimische Tierarten. Diesmal widmet sich Barbara Geiger dem Borstentier. Gefördert durch NEUSTART KULTUR.

Wann: Samstag, 20. November 2021, 14.00 bis 15.30 Uhr
Ort: Naturhof Malchow, Dorfstraße 35, 13051 Berlin

Eine Anmeldung unter Tel. 030-92799830 oder info@naturschutz-malchow.de ist bis 18.11.2021 dringend erforderlich.

Mehr erfahren

Umweltbildung in der Gartenarbeitsschule Karlshorst

Die Gartenarbeitsschule in Karlshorst bietet von November bis Dezember 2021 immer dienstgas und mittwochs außerschulische Umweltbildungs- und Freizeitangebote. Diese werden durch fachkundige Mirarbeiter:innen der Agrarbörse Deutschland Ost e.V. durchgeführt.
Während der Schulzeit finden die verschiedenen Umweltbildungsveranstaltungen nachmittags statt. Überwiegend erfreuen sich die Kinder im Grundschulalter ab 6 Jahren an den Angeboten, jedoch sind alle Bürger:innen herzlich eingeladen und gern gesehen, an den kostenfreien Bildungsveranstaltungen teilzunehmen.

Kontakt und mehr Infos unter 0176-105 360 26
E-Mail: wackwitz@agrar-boerse-ev.de

VAV Repaircafe

Das Repair Cafe vom Verein für aktive Vielfalt e.V. (VAV) repariert alle 14 Tage freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr, außer an Feiertagen. Für Probleme mit Handys oder Laptops wird um Terminanfrage per Email gebeten. Es wird gerne Hilfe zum eigenständigen Reparieren gegeben.

Wann: Nächster Termin am 12. November 16-18 Uhr
Ort: Verein für aktive Vielfalt e.V., Ribnitzer Straße 1B, 13051 Berlin
Kontakt: repaircafe-lichtenberg@web.de

VAV Tauschring

Haare schneiden, Kleidung ändern, Computer aufrüsten; ohne das knappe Budget zu belasten. Klingt gut? Das ist der Tauschring des Verein für aktive Vielfalt e.V (VAV) auch!

So funktioniert es:
Jede:r bringt seine Fähigkeiten in den Tauschring ein und kann ebenso ohne finanziellen Aufwand von den Möglichkeiten und dem Geschick der anderen profitieren.
So wird der Tausch verrechnet:
Es wird nicht direkt getauscht, sondern alle erhalten ein Konto, auf dem die Fundis, das sind die Verrechnungseinheiten, gesammelt werden können. Eine Stunde Leistung entspricht 2 Fundis. Leistungen rund um den Haushalt werden ebenso getauscht wie Kleidung, Haarpflege, Haustiere, Pflanzen, Garten, das Auto oder der Computer. Je nach Bedarf können auch Waren getauscht werden, z. B. ungeliebte Geschenke oder Dinge, die man doppelt hat.
Mitglied werden:
Auf Wunsch können Sie sich beraten lassen. Ansonsten genügt die Unterschrift unter einen Aufnahmeantrag, die Zahlung einer geringen Gebühr und schon können Sie von den Angeboten profitieren und Ihre eigenen einbringen!

Mehr erfahren

Angebote aus ganz Berlin und darüber hinaus

Online-Fachveranstaltung Wachsende Stadt im Anthropozän und biologische Vielfalt

Im Zeitalter des Anthropozäns soll die Frage diskutiert werden, wie die Verantwortung des Menschen für die biologische Vielfalt in der wachsenden Stadt umgesetzt und wie eine Strategie der biologischen Vielfalt zukunftsweisend kommuniziert werden kann. Veranstalterin ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie bgmr Landschaftsarchitekten im Rahmen des Projekts Berliner Strategie für Biologische Vielfalt – die Strategie als Prozess

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, FU Berlin
Prof. Dr. Sandra Jasper, HU Berlin
Prof. Dr. Thorsten Schäfer, Hochschule Darmstadt, Institut für Kommunikation und Medien
Ulrike Peters, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Moderation: Dr. Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten

Wann: 16.11.2021 um 18:00 Uhr
Anmeldung bitte bis zum 14.11.2021 unter
https://pretix.eu/biologische-Vielfalt/stadt/

Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung den Zoom-link.
Rückfragen an Katharina Lindschulte: lindschulte@bgmr.de

Fortbildungen von der NAJU für pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte in Kitas

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? Ziel der Fortbildung ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie Klima- und Ressourcenschutz im Alltagshandeln und in der pädagogischen Arbeit mit Kindern umgesetzt werden kann.
Wie können Leitungen das Team, Träger oder andere Einrichtungen für Klimaschutz und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung begeistern, welche QM-Praxisindikatoren gibt es und was zeichnet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung aus?

Mehr erfahren

Das Erlebnisprogramm der BSR für Kitas

In Anlehnung an das aktuelle Berliner Bildungsprogramm fördert das Erlebnisprogramm der BSR die Kinder darin, ihre Umwelt zu erleben, etwas über Abfälle und deren Kreisläufe zu lernen und gleichzeitig auch ihre sprachlichen und kreativen Fähigkeiten auszubauen. Durch lebendige Aufgabenstellungen und Aktionen erfahren und erlernen die Kinder umweltgerechte Handlungsweisen, die sie im Alltag anwenden können.

Mehr erfahren

Lebensmittelverschwendung

Jedes Jahr landen rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll. Verbraucher:innen werfen pro Kopf etwa 75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. In der Summe sind das jedes Jahr Lebensmittel im Wert von circa 20 Milliarden Euro. Aus diesem Grund müssen wir über das Thema Lebensmittelverschwendung im Alltag sprechen. Die Verbraucherzentrale Berlin gibt in Webinaren nützliche Tipps zur Vermeidung von unnötigen Lebensmittelabfällen. Dabei spielen Aspekte wie die richtige Lagerung, das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Einschätzung von Portionsmengen eine wichtige Rolle. Wie Sie bewusster mit Lebensmitteln umgehen und dabei Geld sparen, erfahren Sie in diesen Web-Seminaren:

Klimaschutz schmeckt! – Wie ernähre ich mich nachhaltig?

Termine:
17. November 2021 | 18:00 - 19:30 Uhr
02. März 2022 | 18:00 - 19:30 Uhr
Referentin: Saskia Erdmann, Alexandra Prüß

Lebensmittelverschwendung im Alltag – Ursachen und Handlungsoptionen
Termin: 20. Januar 2022 | 18:00 – 19:30 Uhr
Referentin: Lena Mier

Mehr erfahren

Umwelt im Unterricht

Das Portal Umwelt im Unterricht bietet umfangreiche Materialien für Grundschule und Sekundarstufe zu Themen wie gesunde Ernährung und Lebensmittelverschwendung:

Mehr erfahren

Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum