Logo Umweltbildung Lichtenberg Logo Umweltbildung Lichtenberg
Newsletter November 2022

Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natürlich grün vernetzt

Hallo liebe Leser:innen,

Hallo liebe Leser:innen, Stadtnatur hilft unserer Gesundheit, unserer eigenen und der unserer Kinder. Auch deshalb ist es so wichtig, sie zu schützen, zu erhalten und auszubauen. Folgendes Video zeigt das sehr anschaulich. Doch nicht nur die Stadtnatur vor unserer Haustür, unsere gesamte Mitwelt braucht Schutz. Mit den Anregungen in diesem neuen Newsletter wollen wir uns diesem Thema wieder von ganz unterschiedlichen Seiten nähern. Wir wünschen gute Inspiration!

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

2. Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen- es war ein toller Tag!

Schüler:innen der Grundschule im Gutspark, Frau Blaß (Schulleitung), Filiz Keküllüoğlu ©
								     							Yildiz Gökkaya

Schüler:innen der Grundschule im Gutspark, Frau Blaß (Schulleitung), Filiz Keküllüoğlu © Yildiz Gökkaya

Dieses Jahr beteiligten sich mehrere Lichtenberger Schulen am Tag der Umweltbildung und setzten sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema Klima auseinander. Darüber freuen wir uns sehr! Besonders beeindruckt hat uns die Grundschule im Gutspark, weil sich hier die ganze Schule, sprich 14 Klassen, engagierten!

Buffet beim Klimafrühstück

Buffet beim Klimafrühstück ©Yildiz Gökkaya

Gemeinsam mit Nemo (Naturerleben mobil von der Stiftung Naturschutz Berlin) wurden wilde Tiere vor unserer Tür besucht, mit den Lichtenberger Stadtnaturrangern in die Wartenberger Feldmark ausgerückt und mit der Verbraucherzentrale ließ man sich das Klima schmecken. Mit Kunst-Stoffe e.V. wurde mit Gummi geupcycelt und mit KATE e.V. über Wetter und Klima gesprochen und ein Klimafrühstück eingenommen. Die 6. Klassen setzten sich gemeinsam mit den Referentinnen von Bildungscent e.V. sogar schon mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN auseinander oder befassten sich gemeinsam mit dem Kipppunkte-Kollektiv mit dem Thema Klimagerechtigkeit. Hieraus entstand dann auch direkt eine weitere Kooperation, um die entwickelten Ideen auch längerfristig in den Schulalltag einfließen zu lassen.

Von links nach rechts: Jasmina Büttner, Sandra Göttsche, Filiz Keküllüoğlu, Astrid Blaß
								     							(Schulleitung), Bernd Wähner (Berliner Woche)

Von links nach rechts: Jasmina Büttner, Sandra Göttsche, Filiz Keküllüoğlu, Astrid Blaß (Schulleitung), Bernd Wähner (Berliner Woche) © Yildiz Gökkaya

Wir von der Koordinierungsstelle durften gemeinsam mit Filiz Keküllüoğlu, der Lichtenberger Stadträtin für Schule, Sport und Facility Management, morgens den Startschuss geben und obendrein in allen drei 5. Klassen Mäuschen spielen.

Drei barrierefreie Hochbeete frei im interkulturellen Garten Lichtenberg!

Hochbeete

©Tim Kegeler

Im wunderschönen Interkulturellen Garten in der Liebenwalder Strasse warten drei Hochbeete darauf, bewirtschaftet zu werden! Die Hochbeete sind barrierefrei zu erreichen und so konzipiert, dass Rollstuhlfahrer:innen gärtnern können. Welches Projekt arbeitet inklusiv und hat Interesse? Interessierte Gruppen bitte beim Koordinator des Interkulturellen Gartens, Tim Kegler, melden: E-Mail Tel.: 030/81859098

Blick in die Nachbarbezirke

DICH RETT‘ICH – Ein Grundschulworkshop für mehr Lebensmittelwertschätzung

Allein in Deutschland landen ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Müll. Mit 59% Prozent entsteht der Großteil der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. Über die Hälfte der Lebensmittel sind noch genießbar. Restlos Glücklich e.V. und ihr Kooperationspartner Lidl setzen sich gemeinsam gegen diese Lebensmittelverschwendung ein, was der Umwelt in der wir alle leben zu Gute kommt. Hierfür starten sie das Bildungsprojekt DICH RETT‘ICH – Ein Grundschulworkshop für mehr Lebensmittelwertschätzung. Spielerisch und aktiv werden Kindern ab der 3. Klasse in vier Unterrichtseinheiten für dieses Thema sensibilisiert. Das Ziel ist es die Kinder zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu inspirieren und sie auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen Konsument:innen zu unterstützen. Die Kinder kommen direkt mit geretteten Lebensmitteln in Kontakt und lernen, dass jedes Lebensmittel wertvoll ist, egal wie es aussieht. Am Ende erhalten die teilnehmenden Klassen eine Urkunde und werden als Lebensmittelretter:innen ausgezeichnet. Ab April 2023 beginnen die Workshops an Berliner Grundschulen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Lehrkräfte können sich bereits jetzt bei der Projektkoordinatorin Nina Carryer per E-Mail dich-rett-ich@restlos-gluecklich.berlin anmelden.

Mehr erfahren

Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

5. Lichtenberger Gartenwettbewerb 2023

©Arbeitskreis Umwelt und BildungSie wollen gemeinsam mit Kindern oder Jugendlichen aktiv gärtnern und damit sogar die Chance auf einen Geldpreis haben? Dann ist der Lichtenberger Gartenwettbewerb genau das Richtige. Bis zum 25.11.2022 können sich Kitas, Schulen oder Jugendfreizeiteinrichtungen noch dafür anmelden. Unter der Schirmherrschaft von Martin Schaefer (Bezirksstadtrat für Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr) wird er vom Arbeitskreis Umwelt und Bildung organisiert. Unterstützt werden die Einrichtungen durch das Angebot von Weiterbildungen während des Gartenwettbewerbs. Weitere Informationen, Termine und das Anmeldeformular sind hier zu finden:

Zur Seite AUB Lichtenberg

Nachhaltiger und fairer Weihnachtsmarkt

Beschwingt durch den Advent! – Gestalten, Erleben, Staunen auf dem Prerower Platz
04.12.2022 | 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Die Gäste erwartet ein erlebnisorientierter Weihnachtsmarkt zum Mitmachen für die ganze Familie rund um das Thema Nachhaltigkeit. Lassen Sie sich überraschen. Die Koordinierungsstelle ist auch mit einem Stand dabei.

Angebote und Veranstaltungen aus ganz Berlin und darüber hinaus

Sweet Revolution- Setz dich ein für faire Schokolade

Es gibt kaum jemanden der sie nicht mag- Schokolade!! Mit Beginn der dunklen Jahreszeit und der Vorweihnachtszeit steigt das Naschen der beliebten Süßigkeit wieder stark an. Bei der Herstellung vor Ort sind die Arbeitsbedingungen jedoch oft katastrophal. Fairtrade fordert gemeinsam mit der Sweet Revolution faires Einkommen für Kakaoproduzent:innen, gerechte Arbeits- und Lebensbedingungen und das Ende von ausbeuterischer Kinderarbeit. Auf der Homepage von Fairtrade e.V finden Sie Tipps, wie Sie sich für eine faire Schokolade einsetzen können. Auch für Fairtrade-Schools, Fairtrade-Unis und Fairtrade-Towns gibt es Vorschläge, wie Sie sich an dieser Kampagne beteiligen können. Solange der Vorrat reicht, können in der Mediathek gratis Materialien zu diesem Thema bestellt werden.

Wissenswertes

Bioplastik

In den Regalen gibt es immer mehr Produkte, die mit sogenanntem Bioplastik verpackt sind. Beworben wird dieser mit Vokabeln wie biologisch abbaubar, kompostierbar oder aus nachwachsenden Rohstoffen. Die deutsche Umwelthilfe hat darüber einen interessanten Artikel geschrieben und erläutert, dass Bioplastik meist genauso umweltschädlich wie herkömmliches Plastik ist und oft sogar noch neue Umweltprobleme hervorbringt. Der Artikel mit weiteren Fakten sowie weitere Dokumente zu diesem Thema sind hier (https://www.duh.de/bioplastik/) zu finden.

Zur Seite der DHU

Giftfrei einkaufen mit der ToxFox-App des BUND

Viele Produkte, die in den Regalen unserer Einkaufsgeschäfte zu finden sind, enthalten Gifte und Stoffe die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Mit der ToxFox-App des BUND können Verbraucher:innen noch im Geschäft Kosmetik- und Alltagsprodukte auf Schadstoffe prüfen. Zum Beispiel spürt sie diese in Kosmetik, Spielzeug, Möbeln, Teppichen, Sportschuhen, Textilien und elektronischen Geräten auf. Neuerdings ist es auch möglich, Kosmetikprodukte auf Mikroplastik zu prüfen. Hierfür muss einfach nur der Strichcode auf der Verpackung mit der Smartphone Kamera-gescannt werden. Weitere Informationen gibt es hier:

Zur Seite BUND

Koordinierungsstelle für Umweltbildung Lichtenberg

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-lichtenberg.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Netzwerk Umweltbildung, Lichtenberg

Datenschutz Impressum